Übersäuerung des Körpers und seine Folgen. Meine Erfahrungen.
Inhaltsverzeichnis
WERBUNG
Lesen: Über mich.
Bin 53 Jahre "Jung". Fühle mich heute besser wie mit 35 :). Meine Themen sind: Gesunde Ernährung, Alternative Mittel bei Mensch (mir/meiner Frau) und Tieren (Hunde/Katzen/Pferde :)). Ich verkaufe nichts! Alle Produkte selbst gekauft.! Meine! Erfahrungen und Meinungen.
Für die Richtigkeit der Informationen/Meinungen/Erfahrungen gebe ich keine Gewähr und übernehme auch keine Haftung für irgendwelche daraus resultierenden Konsequenzen. Lesen auf eigene Gefahr. Haftungsausschluss
Bei ist bei den meisten Menschen in Deutschland das Gleichgewicht zwischen Säure und Base mehr als gestört…
Mit dem starten des Videos akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung!
Kurze Zusammenfassung:
Übersäuerung des Körpers bezieht sich auf eine Bedingung, bei der der pH-Wert des Blutes unter den normalen Bereich von 7,35 bis 7,45 fällt. Dies kann aufgrund einer Vielzahl von Faktoren wie ungesunder Ernährung, chronischem Stress, mangelnder Bewegung, Toxinbelastung und bestimmten medizinischen Bedingungen auftreten.
Zu den Symptomen einer Übersäuerung des Körpers gehören Müdigkeit, Verdauungsstörungen, Hautprobleme und Muskelschmerzen. Um die Übersäuerung zu reduzieren, können eine basische Ernährung, ausreichende Hydration und Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation hilfreich sein. In einigen Fällen können auch Medikamente oder medizinische Interventionen erforderlich sein, um die zugrunde liegende Ursache der Übersäuerung zu behandeln.
Wie sehe ich es?
Ein zu viel an Säuren im Körper ist wohl der Auslöser vieler Krankheiten. Chronische Krankheiten wie Arthrose, Rheuma und sogar Krebs (Krebs kann nur in einem sauren Milieu leben!).
1931 erhielt Dr. Otto Warburg den Nobelpreis für Medizin. Er hat bewiesen, das Krebs nur in einem sauren Milieu gedeihen kann.
Hier eine kleine – hoffentlich gute Erklärung was man unter dem Begriff verstehen kann und was man gegen die Übersäuerung machen kann.
Kurz noch ein gute Grafik, die Hoffnung macht

Was ist Übersäuerung?
Übersäuerung ist eine Störung des körpereigenen Säure-Basen-Haushalts. Dabei liegt im Körper eine erhöhte Säurebelastung vor, was viele gesundheitliche Beschwerden nach sich ziehen kann.
Wie kommt es zu einer erhöhten Säurebelastung?
Säurebildungen im Körper sind normale Stoffwechselvorgänge. Bei der Atmung entsteht beispielsweise Kohlensäure, bei Muskelbeanspruchung bildet sich Milchsäure. Für den Körper stellt es im Regelfall kein Problem dar, diese Säuren mit Hilfe von Mineralien zu neutralisieren und z. B. über Schweiß auszuscheiden.
Werden jedoch täglich sehr viele Säure bildende Nahrungsmittel wie Fisch, Eier, Wurst- und Fleischwarenwaren aus Massentierhaltung, Fertiggerichte, Fast Food, Soft Drinks, zuckerhaltige Produkte, Alkohol, Kaffee sowie Milch und Milchprodukte aufgenommen, kann der Körper die entstehenden Stoffwechselprodukte nicht mehr vollständig ausleiten. Die neutralisierten Säuren werden dann an Fette und Wasser gebunden und im Körpergewebe wie in einer Mülldeponie eingelagert.
Körper Übersäuerung. Ein mehr als gutes Video zum Thema, von einem klugen Mann
Mit dem starten des Videos akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung!
Welche Folgen hat die Übersäuerung?
Der Körper benötigt basische Mineralien wie Calcium und Magnesium, um die aufgenommenen Säuren zu neutralisieren. Da sie häufig nicht in ausreichender Menge über die Nahrung aufgenommen werden, müssen sie aus den körpereigenen Depots gezogen werden. Diese befinden sich in
- Knochen,
- Knorpeln,
- Zähnen,
- Haaren,
- Sehnen,
- Bindegeweben
- und anderen mineralischen Geweben.
Je mehr Säure bildenden Nahrungsmittel konsumiert werden, desto mehr Mineralien werden im Körper abgebaut. Das ist ein schleichender Prozess, dessen Folgen sich erst viel später in Erkrankungen wie Osteoporose, Arthrose, Zahnverlust, Haarausfall, Sehnen- und Bänderrissen und auch Bindegewebsschwächen wie Cellulite zeigen. Auch Gicht wird durch die Übersäuerung des Körpers ausgelöst.
Dabei spielt die Harnsäure eine entscheidende Rolle, die vor allem beim Konsum von zucker- und eiweißreichen Lebensmitteln als Endprodukt des Purinstoffwechsels entsteht.
In basischem Blut und Urin ist die Harnsäure gelöst, sie bildet jedoch Kristalle in einem sauren Milieu. So entstehen im sauren Urin Nierensteine, kristallisiert die Harnsäure im schlecht durchbluteten, sauren Gewebe des Zehs ist ein Gichtanfall die Folge.

Wie kann eine Übersäuerung behoben werden?
Es reicht nicht aus, nur die Ernährung umzustellen und weniger Säure bildende Nahrungsmittel zu sich zu nehmen. Der Körper hat die Stoffwechselendprodukte im Gewebe eingelagert. Sie müssen gelöst werden, damit sie aus dem Gewebe abtransportiert werden und die Übersäuerung behoben werden kann.
Hierzu ist Kräutertee sehr gut geeignet. Vormittags werden zu Beginn 1 – 2 Tassen Tee getrunken. Diese Menge kann langsam gesteigert werden. Zusätzlich sollten 1,5 – 2 l stilles Wasser täglich getrunken werden, um die Nieren zu spülen und zu entlasten. Damit die gelösten Stoffe neutralisiert werden können, müssen viele Vitalstoffe über die Nahrung zugeführt werden. Vitalstoffe sind Vitamine, Mineralien, sekundäre Pflanzenstoffe (z. B. Beta-Karotin), essentielle Fett- und Aminosäuren, Enzyme sowie Ballaststoffe.
Viele Betroffene müssen jedoch bedenken, dass die körpereigenen Vitalspeicher nahezu leer sind und aufgefüllt werden müssen. Fuß- und Vollbäder mit basischen Mineralsalzen und spezielle Massagen sind eine gute Möglichkeit, die gelösten Schadstoffe über die Haut aus dem Körper auszuleiten. Regelmäßige Bewegung und Sport fördern die Durchblutung und die Sauerstoffversorgung des Körpers und unterstützen auf diese Weise den Ausscheidungsprozess. Dennoch wird es einige Zeit benötigen, die abgelagerte Stoffe wieder aus dem Körper zu entfernen. Es ist daher empfehlenswert, einer Übersäuerung vorzubeugen.
Wie kann man Übersäuerung vorbeugen?
Eine Übersäuerung des Körpers kann durch eine abwechslungsreiche Ernährung vermieden werden. 80 % der Nahrungsmittel sollten basisch, nur 20 % Säure bildend sein. Viel frisches Gemüse, etwas Obst, Nüsse und gute Ölen sollten auf dem Speiseplan stehen. Ein wenig Fleisch oder Fisch von guter Qualität kann bedenkenlos mit Genuss verzehrt werden. Auf Zucker, Produkte mit Auszugsmehlen, Fast Food, Fertiggerichte, Milch und Milchprodukte, Alkohol, Soft Drinks und viel Kaffee sollte weitestgehend verzichtet werden. Ausreichend Wasser ohne Kohlensäure und Kräutertee versorgen den Körper optimal mit Flüssigkeit. Regelmäßige Bewegung und Sport kräftigen die Muskulatur, stärken die Knochen, fördern die Durchblutung und die Sauerstoffversorgung