Als jemand, der gerne einen Bart trägt, habe ich mich immer gegen häufige Besuche beim Barbier entschieden. Einfach aus optischen Gründen und auch aus Faulheit. Doch nach ein paar Wochen stieß ich auf ein unangenehmes Problem: Rote Flecken zwischen Nase und Oberlippe sowie neuerdings unter dem Kinn. Meine Haut sah in diesen Bereichen entzündet aus, und das war definitiv nicht das, was ich wollte.
Update: 13.11.2023. Heute Bart wieder auf 3 mm rasiert. KEINE Entzündung und Rötung am Kinn zu beobachten. Der Einsatz von Chlordioxid hat sich bei mir als gelohnt!
Seit diesem Bartschnitt zeigte sich auch unter dem Kinn – Links – ein solcher Fleck:

Die Bart Entzündung selbst behandeln
Um dem entgegenzuwirken, griff ich zu meiner „Allzweckwaffe“ – CDL und DMSO, Substanzen, die nicht nur für mich, sondern auch für unsere Hunde Wunder wirken. Schon am nächsten Tag zeigten sich erste Erfolge. Die Rötung nahm ab, und die Haut schien trockener zu werden.

Bartflechte im Fokus: Was ist das?
Bartflechte, auch als Tinea barbae bekannt, ist eine Pilzinfektion, die die Haarfollikel im Bartbereich befällt. Dies kann zu roten, juckenden, schuppigen Flecken oder sogar Haarausfall führen. Es sind vor allem Pilze wie Trichophyton oder Microsporum, die diese Infektion verursachen.
Haarbalgentzündung – auch Follikulitis genannt
Die Haarbalgentzündung, medizinisch bekannt als Follikulitis, ist eine oberflächliche Hautentzündung, die in der Regel durch Bakterien verursacht wird. Besonders Männer im Bartbereich, aber auch im Nacken oder Gesäß können davon betroffen sein. Diese Entzündung kann sich sogar zu einem schmerzhaften Furunkel entwickeln.
Kann jeder Mann daran erkranken?
Ja, Bartflechte kann jeden Mann mit Bartwuchs betreffen. Dennoch kann die Wahrscheinlichkeit einer Infektion durch gute Hygienepraktiken und den Kontakt mit infizierten Personen beeinflusst werden.
CDL und DMSO als meine persönliche Behandlungsmöglichkeit
In meinem Fall erwiesen sich CDL und DMSO als effektive Mittel gegen Bartflechte. Diese antimykotischen Substanzen zeigten bereits nach kurzer Anwendung erste positive Ergebnisse.
Behandlungsmöglichkeiten im Überblick
- Antimykotische Cremes: Der Arzt kann eine Creme oder Salbe verschreiben, um die Pilze direkt zu bekämpfen.
- Orales Antimykotika: In schwereren Fällen kann der Arzt orale Medikamente verschreiben, die von innen wirken.
- Hygiene und Pflege: Regelmäßiges Waschen und Reinigen des Bartes sowie Vermeiden von Rasurverletzungen reduzieren das Infektionsrisiko.
- Vermeidung von Rasur: Während der Behandlung ist es ratsam, das Rasieren zu vermeiden, um die Infektion nicht zu verschlimmern.
- Kontakt mit Infizierten vermeiden: Es ist wichtig, den Kontakt mit anderen Menschen zu vermeiden, die an Bartflechte leiden, um die Ausbreitung der Infektion zu stoppen.
Dennoch sollte immer ein Arzt aufgesucht werden, wenn Symptome von Bartflechte auftreten. Die Behandlung kann je nach Schweregrad variieren, und ein Arzt kann die beste Option für die jeweilige Situation empfehlen. Meine Erfahrungen sind persönlich, und jeder sollte seine individuelle Lösung finden.