Mauerwerkstrockenlegung von Kellerwänden mit Vertikalsperre

Über den Author

Bin 52 Jahre alt und seit 2000 im Internet unterwegs. Meine Hauptthemen sind:

Die Themen: Bauen - Handwerk - Baumaschinen sowie Gesundheit und Bewegung.

Eine funktionale Horizontalsperre ist das A und O gegen Feuchtigkeit. Nicht immer muss aber die vorhandene Horizontalsperre erneuert werden und es reicht aus, durch geeignete Maßnahmen, eine Vertikalsperre zur Mauerwerkstrockenlegung anzubringen.

Nasser-Keller-nach-der-Flut-2021
Nasser-Keller-nach-der-Flut-2021

Besonders bei sehr alten Gebäuden, die aus Naturstein und Lehm gebaut wurden, ist es sogar nachteilig eine Horizontalsperre einzubauen. Der natürliche Werkstoff braucht Flüssigkeit, um weiterhin bestehen zu können. Hier ist ein Sanierputz eine geeignete Maßnahme.

Feuchter Keller endlich wieder Trocken

Auch wenn vielen Hausbesitzern vor einer vertikalen Abdichtung graut, so ist es doch eine effektive Möglichkeit, um besonders feuchte Keller wieder trocken zu legen. Dazu muss das Kellermauerwerk rundherum bis zum Fundament freigelegt werden.

Deitermann-2-Komponenten-Abdichtungsmaterial-Kelle
Eine „dreckige Arbeit“. Deitermann-2-Komponenten-Abdichtungsmaterial-Kelle
  • Eine Entfernung von beschädigtem Putz, eine intensive Reinigung und eine Vorsorge gegen neue Salzablagerungen sind die nächsten Maßnahmen.
  • Dann werden die Wände mit Sperrputz und Sperrschichten versehen, eine Perimeterdämmung ist in einigen Fällen von Vorteil.
  • Das Anbringen einer Schutzdrainage bildet den Abschluss der Arbeiten.

Fachfirma für Isolierung. Tipp:

Aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk | Horizontalsperre mit Spezialparaffin

Mit dem starten des Videos akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung!
Zum Youtube Account

Der Sanierputz. Die Salzausblühungen

Mit Sanierputzen kann den schädlichen Salzausblühungen vorgebeugt werden. Die atmungsaktiven Putze lassen die Feuchtigkeit durch, das Salz wird zurückgehalten und bildet sich zu Kristallen in den Poren des Sanierputzes aus.

Allerdings ist ein solcher Sanierputz nach einigen Jahren zu erneuern, da dann seine Aufnahmekapazität erschöpft ist. Ein Sanierputz stellt also keine Sperre gegen Feuchtigkeit dar, sie hilft aber, dass die vorhandene Feuchtigkeit nicht zu weiteren, gravierenden Schäden führt, indem sie langsam austrocknet. Sanierputze müssen hohe Anforderungen erfüllen, damit sie einer Salzbelastung widerstehen können. Deswegen ist die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe von großer Bedeutung.

Hier kann nur der Fachmann den geeigneten Putz auswählen, der Laie sollte davon die Finger lassen. Funktionale Horizontal- und Vertikalsperren können durch einen Sanierputz nicht ersetzt werden.

Schreibe einen Kommentar