Inhaltsverzeichnis
WERBUNG
Ich bin 52 Jahre alt. Meine Schwerpunkte liegen im Bereich der gesunden Ernährung, der Bewegung und dem Handwerk.
Ältere Menschen können meist nicht mehr so gut Treppen steigen und wohnen dabei in ihren Häusern, die sich über mehrere Stockwerke erstrecken. Wie heißt es doch immer so schön „einen alten Baum verpflanzt man nicht“, also muss für das Treppenproblem eine Alternative her.

Verschiedene Ausführungen je nach Bedarf
- Der Sitzlift.
- Der Stehlift.
- Der Plattformlift.
- Der Senkrechtlift.
- Der Hub- Hebelift.
- Der Kurvenlift und
- Der Außenlift.
Gutes Video vom VDK:
Mit dem starten des Videos akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung!
Finanzierung, welche Zuschüsse gibt es für ?
Der Lift-Zuschuss muß über/bei der KFW beantragt werden. Es können pro Wohnung bis zu 10% (5000 Euro maximal pro Haushalt) der förderfähigen Investitionskosten gefördert werden.
Weitere Infos zur Förderung hier: https://treppenliftagentur.de/zuschuesse/
Der Sitztreppenlift
Sitztreppenlifte können hiermit die Lebensqualität der älteren Bewohner sehr positiv beeinflussen, denn durch sie kann man das ganze Haus benutzen. Die Sitztreppenlifte sind die häufigste Art der Treppenlifte.
Sie verfügen über einen Sitz, der fest mit einer Plattform verbunden ist, die wiederum auf den Schienen der Liftführung befestigt ist. Meist ist der Sitz recht angenehm gepolstert und er verfügt über Arm- und Rückenlehnen. Des Weiteren gehören Fußstützen und ein Sicherheitsgurt zur standardmäßigen Ausführung.
Treppenlifthersteller und Produkte
Treppenlifthersteller | Produkte |
---|---|
Acorn Stairlifts | Acorn 130, Acorn 180, Acorn 130 Outdoor, Acorn 180 Outdoor |
Bruno Independent Living Aids | Bruno Elite Straight Rail Stairlift, Bruno Elite Curved Rail Stairlift, Bruno Outdoor Elite Stairlift |
Handicare | Handicare 950, Handicare 1000, Handicare 2000, Handicare 1000 XXL |
Stannah Stairlifts | Stannah 600, Stannah 600 Outdoor, Stannah Siena, Stannah Starla |
ThyssenKrupp Access | Flow II, Levant, Levant Comfort, Swing |
Bei den meisten Modellen kann man den Sitz während der Nichtbenutzung hoch klappen, sodass der Lift sehr platzsparend ist, wenn auch noch andere Familienmitglieder die betreffende Treppe nutzen. Zudem kann man bei einigen Modellen den Sitz auch drehen, sodass ein gefahrloser Einstieg und ein ebenso unkomplizierter Ausstieg gewährleistet sind.

Geeignet ist diese Art auch für Rollstuhlfahrer, sofern sie sich alleine in den Sitzlift heben können. Dabei muss man nur beachten, dass oben wie unten ein Rollstuhl zur Weiterfahrt bereit stehen muss. Unterschieden werden zwei Antriebsarten, die Traktionsantriebe und die Zahnstangenabtrieb. Der Zahnstangenantrieb ist eine recht alte Variante, die mitunter eine enorme Geräuschentwicklung hat. Der Traktionsantrieb ist hingegen recht neu und zeichnet sich durch eine ruhigere Lauflautstärke, eine bessere Kurvenstabilität und angenehmere Fahrweise aus.
Der Stehtreppenlift
Ein Stehtreppenlift ist besonders gut geeignet für Personen, die nicht alleine die Treppen hinauf kommen, sonst aber noch weitestgehend alleine mobil sind. Des Weiteren ist ein Stehtreppenlift eine ideale Alternative, wenn die Treppe für einen Sitzlift zu klein ist. In der Regel wird ein Stehtreppenlift maßgefertigt, d.h. er wird direkt an die örtlichen Gegebenheiten angepasst, sodass man am Haus bzw. im Haus keine baulichen Veränderungen vornehmen muss.
Zudem kann so der Lift direkt an die persönlichen Bedürfnisse des Nutzers angepasst werden, was besonders im Hinblick auf die Körpergröße und die Anordnung der Bedientafeln von Bedeutung ist. Ein Stehtreppenlift besteht aus einer kleinen Plattform, auf die sich der Nutzer stellt, und einer Fahrschiene, die die Treppe entlang führt.
Meist hat die Plattform ein Gitter bzw. ein Geländer, sodass während der Fahrt auch an die Sicherheit gedacht werden kann. Die Plattformen halten dabei meist sehr viel aus, sodass auch schwere Einkäufe damit hinauf transportiert werden können. Zudem gibt es etwas größere Stehtreppenlifte, die speziell für die Bedürfnisse von Rollstuhlfahrern konzipiert sind.

Betrieben wird ein Stehtreppenlift über den Stromkreis im Haus, wobei er zusätzlich über einen Akku verfügt, sodass der Lift auch im Falle eines Stromausfalls benutzt werden kann. Leider ist ein Treppenlift, ganz gleich welche Ausführung, keine Leistung, die die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen. Somit hat der Nutzer alle Kosten dafür selbst zu tragen.
Der Plattformlift
Ein Plattformlift verfügt über eine Plattform, auf die der Rollstuhlfahrer hinauf fährt und samt Rollstuhl in die obere Etage befördert wird, bzw. auch wieder hinunter. Für die erforderliche Sicherheit sorgen Klappschranken sowie Klappen, die ein Abrollen des Rollstuhls verhindern. In der Regel kann man die Plattform eines solchen Treppenlifts nach oben klappen, wenn der Lift gerade nicht benutzt wird. So steht er niemandem im Wege, besonders wenn noch andere Familienmitglieder die betreffende Treppen nutzen, kann dies ein sehr großer Vorteil sein.
Barrierefreiheit. Informieren sie sich: https://nullbarriere.de/treppenlift-einbau.htm
Die Bedienung eines solchen Liftes ist kinderleicht, denn meist gibt es ein Bedienelement, das entweder am Geländer befestigt ist oder flexibel durch ein Kabel mit dem Lift verbunden ist. So kann man selbst mit einer leichten Behinderung ein gewisses Maß an Freiheit und Mobilität gewinnen. Bei einer zu schweren Behinderung gibt es funkgesteuerte Plattformlifte, die dann vom entsprechen Pflegepersonal bedient werden. Montieren kann man einen Plattformlift zum einen auf der Treppe zum andern aber auch an der Wand. Zudem gibt es Plattformlifte für innen und für den Außenbereich und auch kurvige Treppenabschnitte können wunderbar mit einbezogen werden.
Es gibt viele verschiedenen Varianten, wobei eine große Rolle der Behinderungsgrad des Benutzers spielt. Ganz auf seine Bedürfnisse hin wird ein Plattformlift konzipiert und schlussendlich auch eingebaut. Des Weiteren müssen natürlich auch die baulichen Gegebenheiten im Haus berücksichtigt werden, damit der Rollstuhlfahrer sich nicht unterwegs verletzten kann.
Der Hängelift
Wie der Name eigentlich schon verrät, handelt es sich bei einem Hängelift um einen Lift, der durch die Räume schwebt. Anders wie bei allen anderen Arten von Liften, die auf Schienen geführt werden und auf der Treppe oder an der Wand entlang fahren, werden bei dieser Variante an die Decke Schienen montiert. Sinnvoll ist diese Art von Lift, wenn die baulichen Gegebenheiten eine Montage auf der Treppe oder an der Wand nicht zulassen. Dies ist z.B. dann der Fall, wenn die Treppen nicht breit genug sind oder die Treppen zu eng, steil oder kurvig sind.
Unterschieden werden dabei Hängelifte mit einem Sitz oder solche, die über eine Plattform verfügen und daher für Rollstuhlfahrer wunderbar geeignet sind. Mit diesem System kann man auch einem sehr schwer gehbehinderten Menschen ein gewisses Stückchen Selbständigkeit zurückgeben, denn theoretisch kann man im ganzes Haus ein System von Schienen für den Hängelift einbauen. So kann der Nutzer auch über diesen Lift ins Badezimmer gelangen oder in die Küche.
Des Weiteren zeichnen sich Hängelifte dadurch aus, dass die gesamte Breite der Treppe zur Verfügung steht und so auch andere Familienmitglieder die Treppe ohne Einschränkungen nutzen können. Selbstverständlich verfügt jede Ausführung über die entsprechend gesetzlich geforderten Mindestbedingungen in punkto Sicherheit.