Im Transportwesen und in der Logistik nennt man das Sichern der Ladung „Ladungssicherung“. Eine mehr als wichtige Aufgabe des Fahrers (Lkw/Transporter), die sein Leben und das Leben der anderen Verkehrsteilnehmer sichert.
https://de.wikipedia.org/wiki/Ladungssicherung

BAG und Verkehrspolizei achten mehr und mehr auf entsprechende Sicherung der Ladung. Das sollte dem ein oder anderen zu denken geben.
Das Bundesamt hat gemäß § 11 Abs. 2 Nr. 3 Buchstabe l) GüKG darüber zu wachen, dass die Rechtsvorschriften über die Ladung eingehalten werden. Den Wortlaut finden Sie in § 22 StVO. Einzelheiten über die sachgerechte Sicherung der Ladung können über folgenden Links abgerufen werden:
https://www.bag.bund.de/DE/Themen/RechtsentwicklungRechtsvorschriften/Rechtsvorschriften/Strassenverkehrsrecht/Ladungssicherung/Ladungssicherung_node.html
Gutes Video über die Sicherung der Ladung beim LKW
Mit dem starten des Videos akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung!
Tipps zur sichern der Ladung
Zuerst immer die Vorschriften des Fahrzeughersteller anschauen und ausführen. Ein mehr als wichtiger Punkt ist die Lastenverteilung. Die Last muß IMMER gleichmäßig auf dem Lkw, der Pritsche oder dem Anhänger verteilt sein.
Das Fahrzeug bzw. der Anhänger darf weder nach Vorne noch nach Hinten „Übergewicht“ haben und in diese Richtung kippen.
Weiterer Punkt, der immer! beachtet werden muss. Die komplette Ladung muss Formschlüssig (Formschluss), also ohne „Luft“ zwischen den Transportgüter verladen werden, damit diese beim Bremsen nicht verrutschen kann.
Bußgelder bei falscher Sicherung der Ladung
Je nachdem welcher Verstoß vorliegt, können Bußgelder von 60 Euro und höher + 1 Punkt in Flensburg drohen. Ab 1 Punkt Strafe wird auch der Fahrzeuginhaber (Chef) mit Bußgelder und Punkt/e bedacht!
Punkte in Flensburg. Seit dem neuen Bußgeldkatalog
Punkte altes System | Punkte neues System | Auswirkung |
1 bis 3 Punkte | 1 Punkte | Eine Vormerkung |
4 bis 5 Punkte | 2 Punkte | Eine Vormerkung |
6 bis 7 Punkte | 3 Punkte | Eine Vormerkung |
8 bis 10 Punkte | 4 Punkte | Eine Ermahnung |
11 bis 13 Punkte | 5 Punkte | Eine Ermahnung |
14 bis 15 Punkte | 6 Punkte | Eine Verwarnung |
16 bis 17 Punkte | 7 Punkte | Eine Verwarnung |
18 Punkte | 8 Punkte | Eine Entzug des Führerschein |
Zurrgurte bzw. Spanngurte bei der Sicherung von Ladung das A und O

Sogenannte Zurrgurte müssen bei der Sicherung verwendet werden. Diese drücken die Ladung „nach Unten“ und geben dieser dann die benötigte Stabilität.
Im Winter können Spanngurte/Zurrgurte die Hölle sein 🙂
Mit dem starten des Videos akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung!
Verwendung der Spanngurte
Die Gurte sind nur zu Verwenden, wenn diese NICHT Beschädigt sind UND das Label vorhanden und gut sichtbar ist!. Die Gurten dürfen NICHT abgeschnitten werden. Beachten Sie daher unbedingt das Etikett am Zurrgurt. Schneiden Sie dieses niemals ab!
