Wenn Schimmel in der Wohnung krank macht

Über den Author

Bin 52 Jahre alt und seit 2000 im Internet unterwegs. Meine Hauptthemen sind:

Die Themen: Bauen - Handwerk - Baumaschinen sowie Gesundheit und Bewegung.

Schwarze Stellen an den Wänden, Pünktchen für Pünktchen aneinandergereiht – das ist der gefürchtete Schimmel. Wer mit ihm lebt, riskiert nicht nur Schäden an den Wänden und im Mauerwerk, sondern in großem Maße auch seine Gesundheit.

Schimmel Dachfenster Badezimmer Feuchtigkeit
Schimmel Dachfenster Badezimmer Feuchtigkeit

Schimmel kann zu Krankheiten führen

Allergien, Atemnot, Asthma oder Hauterkrankungen sind die Folgen von unbemerktem Schimmelbefall.


Mieter und Schimmel. Wenn für den Schimmel in der Wohnung nicht der Mieter verantwortlich ist, dann hat der Mieter ein Recht auf Beseitigung der Mängel.

Der Vermieter der Wohnung ist dann in der Pflicht, den Schimmel fachgerecht zu entfernen, bzw. entfernen zu lassen. Der Mieter muss dem Vermieter eine Frist zur Mängelbeseitigung stellen.

https://anwaltauskunft.de/magazin/wohnen/mieten/schimmel-in-der-wohnung-die-rechte-der-mieter

Wie entsteht Schimmel an der Wand oder Decke?

Schimmel entsteht durch Feuchtigkeit, die nicht entweichen kann und durch Bauschäden, wie zum Beispiel eine fehlerhafte Drainage.

Wenn Wasser in das Haus eindringt, dann kommt der Hausbesitzer um die Freilegung und Sanierung nicht herum, denn sonst ist die ganze Bausubstanz gefährdet. Ein weiterer Punkt auf der Liste sind Sanierungsmaßnahmen in Altbauten, bei denen hochwertige Isolierfenster eingebaut werden.

Isolierte Fenster können viel Energie sparen. Durch falsches Lüften kann sich aber an den Fenstern Schimmel bilden. 3 bis 4 mal Lüften am Tag sollte schon sein.

Richtig Lüften – Video

Richtig lüften – So geht’s! | Die Ratgeber

Mit dem starten des Videos akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung!

Hier entsteht ein regelrechtes Vakuum, das die Feuchtigkeit sogar einschließt. Im Idealfall sollte die gesamte Dämmung auf die Gegebenheiten und die Bausubstanz abgestimmt werden, ansonsten hilft nur konsequentes Lüften.

Schimmel arbeitet permanent. Aus den kleinen Pünktchen werden ganze Flächen, die grün und schwarz wirken, ein unangenehmer, modriger Geruch bleibt nicht aus.

Schimmel finden und entfernen

Grundsätzlich muss eine entdeckte, schimmelige Stelle immer genau untersucht werden. Fachleute haben hier spezielle Techniken und Messgeräte zur Verfügung, mit denen sie zum einen die Ausbreitung in der Wand prüfen und zum anderen auch die Art des Schimmelpilzes bestimmen können. Schimmelpilz, der an der Oberfläche sitzt, sollte sofort entfernt werden, bis zur sauberen Stelle.

Ist der Pilzbefall schon in weite Teile der Wohnung vorgedrungen, hilft meistens nur noch die so genannte Entkernung durch Fachbetriebe.

In Bad und Küche setzt sich Schimmel gerne in den Fugen ab. Auch hier sollte man nicht warten, bis alles schwarz und unhygienisch ist. Das regelmäßige Reinigen, am besten mit einem kleinen Bürstchen ist oberstes Gebot.

Spezielle Reinigungspräparate, z.B. Sodalösung oder Wasserstoffperoxid, töten gleichzeitig Keime und Bakterien ab. Wenn sich der Schimmel schon komplett entlang der Fuge zieht, ist es besser, die elastischen Fugen zu erneuern.

Schreibe einen Kommentar