Von der Natur abgeschaut – Naturtöne für die Wand

Über den Author

Bin 52 Jahre alt und seit 2000 im Internet unterwegs. Meine Hauptthemen sind:

Die Themen: Bauen - Handwerk - Baumaschinen sowie Gesundheit und Bewegung.

Naturtöne an der Wand verleihen dem Raum einen einzigartigen Charakter. Ob die Einrichtung modern, ländlich oder futuristisch ausfällt, spielt heute keine Rolle mehr, denn erlaubt ist, was gefällt. Doch was sind eigentlich Naturtöne? Woran orientieren sie sich?

Alte Klinkerfassade - neue Farbe
Alte Klinkerfassade – neue Farbe

Tolle Farben für die Traumwohnung

sind Vorbilder für die Naturfarben an der Wand. Mit diesen Wandfarben lassen sich unterschiedliche Stilrichtungen umsetzen. Mediterranes Flair wird damit ebenso gut gezaubert, wie ein mondän-edles Loftambiente.

Die Haupt-Naturfarben

Was sind die häufigsten Farben, welche aus der Natur stammen, bzw. der Natur nachempfunden wird?

  • Beige,
  • Braun,
  • Creme

spielen bei den Naturfarben eine große Rolle, zu ihnen gesellen sich gerne

  • warmes Orange,
  • Rostrot,
  • Schiefergrau, aber auch
  • Schokolade und Vanille.

Fertig erhältlich sind diese Farben für die Wand so gut, wie nie. Eine Mischung erfordert Kenntnisse in der Farbenlehre und sollte einem Fachmann überlassen werden. Auch Baumärkte mischen Farben an.

Lamellenzaun Garten Farbe Blau Weiss und Rot
Lamellenzaun Garten Farbe Blau Weiß und Rot

Wer natürliche Farbtöne, im wahrsten Sinne des Wortes, an die Wand bringen will, der entscheidet sich für die sehr ursprüngliche Leimfarbe.


Was ist Leimfarbe. Woraus besteht diese?

Farben die wasserbasiert hergestellt wurden, gelten als sehr Umweltfreundlich. Dazu zählen z. B. die Leimfarben. Bei dieser Art von Farben dient Kleister als Bindemittel. In der heutigen Zeit werden diese Farben aber mehr und mehr mit Methylcellulose hergestellt!

Füllstoff und weißes Pigment wird aus

  • Kalksteinmehl,
  • Lithopone oder
  • Kreide

gewonnen. verwendet. Zur Farbe können dann noch andere – natürliche/unschädliche Buntpigmente gemischt werden.


Eigenschaften der Leimfarbe

Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Latex- oder Dispersionsfarbe in Weiß, zeigt sich das Weiß der Leimfarbe etwas „schmutzig“, was aber den erdigen Charakter sehr gut zur Geltung bringt. Mit natürlichen Farbpigmenten, die meistens nur im Künstlerbedarf erhältlich sind, kommen so besonders warme Weiß- und Gelbtöne zum Vorschein.


Mit dem starten des Videos akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung!

Aber auch Abtönfarben eignen sich, um Leimfarbe einzufärben. Traditionell hergestellte Leimfarbe ist nicht im Handel erhältlich, angeboten werden lediglich einige Variationen. Die echte Leimfarbe zeichnet sich durch eine matte, weiche und puderige Oberfläche aus. Die Zusammensetzung besteht aus Schlämmkreide, Wasser und Leim.

Die Naturfarbe ist nur für den Innenraum zu verwenden. Mit Leimfarbe können die Wände atmen, da die Farbe sehr luftdurchlässig ist, allerdings ist sie weniger resistent gegen Feuchtigkeit und nicht so beständig, wie herkömmliche Dispersionsfarbe. Auch kann sie damit nicht überstrichen werden, da die Dispersionsfarbe abblättern würde.

Wer sich für Naturtöne an der Wand entscheidet, der sollte auch beim Bodenbelag und den Wohntextilien auf natürliche Farben und Materialien zurückgreifen, um das einmalige Ambiente heraus zu arbeiten. Leder, Holz, Stein, Kork sind Orientierungspunkte, sowohl für die Möbel als auch für weitere Dekorationselemente.

Schreibe einen Kommentar