Inhaltsverzeichnis
Vor ein paar Jahren hab ich einen kleinen Unterstand aus „gebrauchten“ Baumaterialien gebaut. Hier einen kleine Anleitung.

Kleiner Unterstand günstig erstellen
Der keine Unterstand, ca. 7*7 Meter und ca. 2,50 Meter höhe wurde mit soviel gebrauchten, bzw. kostenlosen Baumaterialien wie möglich gebaut. Ich konnte einigen an Baukosten einsparen, weil ich:
- Zement (30 Säcke a 20 kg) geschenkt bekommen habe
- Betonkies noch vorhanden war
- Holzbalken ca. 7 Meter lang noch vorhanden waren
- Gebrauchte Trapezbleche geschenkt bekommen habe und benötigte
- Eisenbewehrung noch vorhanden war.
Benötigte Werkzeuge und Maschinen
Folgende Werkzeuge und Kleinmaschinen sollten vorhanden sein.
- Maurerkelle/Truffel und Wasserwaage
- Zimmermannshammer
- Große Zwingen
- Schaufel Flach und Schaufel Rund
- Trennschneider (Flex)
- Betonmischer oder Rührquirl
Video. Unterstand selber bauen!
Mit dem starten des Videos akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung!
Die nötigen Arbeiten wie:
- Ausheben und betonieren der Fundamente
- Das setzen und betonieren der Schalsteine
- Das auflegen und befestigen der Holzbalken
- Das auflegen und befestigen der Trapezbleche
konnte ich alle! in Eigenleistung ohne Fremdhilfe und damit ohne Kosten erledigen.
Bilder Gallery selbstgebauter Unterstand





Ablauf des Aufbau
Ich haben die kleine „Halle“, besser den Unterstand wie folgt gebaut. Alles in Eigenleistung, ohne Hilfe und in 3 Arbeitstage.
Fundament erstellen:

Als Fundament habe ich eine Fläche von ca. 1 Meter mal 1 Meter und 1 Meter tiefe ausgehoben. Das ganze mit etwas Stabstahl bewehrt (Stahlbeton) und mit ausreichend Beton B25 verfüllt. Als Fundament einer Betonstütze aus Schalsteine mit Beton Füllung sollte das mehr als ausreichend sein!
Pfeiler aus Schalsteine:

Nach 1 Tag aushärten des Fundamentbeton habe ich entsprechend der Höhe Schalsteine aufeinander gestellt. Die Betonschalungssteine in grau haben eine Abmessung von: 50 x 17,5 x 25.
Die Steine wurden trocken ohne Mörtel oder Kleber gesetzt. Zwei Stabstahle wurden in die Steine eingesetzt, diese wurden dann komplett bis Oberkante mit Beton B25 verfüllt.
Info: Beton B25 wird wie folgt gemischt: 3 Anteil Betonkies mit 1 Anteil Zement. Beispiel:
5 Schaufel Betonkies 0-16 Körnung werden mit etwas Wasser mit 1 Schaufel Zement (z. B. Portlandzement) gut miteinander vermischt.
Beispiel Video Stampfbeton mischen
Mit dem starten des Videos akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung!
Auflegen der Längsbalken und Querbalken

Nach dem aushärten des Beton in den Schalsteinen (25 Std.) habe ich als erstes die Längsbalken verlegt, welche per Winkel und Sturmband mit den Schaltsteinen verbunden wurden. Auf den Längsbalken wurden die die Tragbalken aufgelegt und auch mit entsprechend großen/starken Winkel befestigt.
Auf diesen Tragbalken massive Dachlatten für die Aufnahme von verzinktem Trapezblech für Dachverkleidung mit 7 Meter länge. Die Dachbleche wurden entsprechend mit Trapezblechschrauben (Selbstschneidend) im Abstand von ca. 1 Meter in alle Richtungen an den Dachlatten fixiert.
Seitenwände verkleiden
Die Seiten/Wände des Unterstand – vorne und links (hinten steht eine Mauer und rechts eine Hauswand), habe ich ganze einfach mit gebrauchten Holzbretter (2,5*14 cm) verschalt. Diese entsprechend zugeschnitten und mit Edelstahlschrauben (von Obi) gut befestigt.
WICHTIG: Für den Außenbereich IMMER Edelstahlschrauben nutzen, die „normalen“ Schrauben sind nicht Witterungsfest und rosten, d.h. diese werden nach und nach Instabil!
Fast vergessen. Baugenehmigung nötig?
Je nach Bundesland sind für solche Bauten eine Baugenehmigung von Nöten. In den Bundesländer:
Nordrhein-Westfalen, Hessen und Schleswig Holstein
sind Unterstände, Schuppen und Gartenhäuser bis 30 m3 Fläche baugenehmigungsfrei. Bis zu einer Grundfläche von 10 Qm dürfen Sie in Sachsen ohne entsprechende Genehmigung bauen.
Mein Fazit. Ein solch „kleiner“ Unterstand ist mit entsprechendem Material und Werkzeuge schnell zu erstellen. Etwas Vorkenntnisse und Geschick fürs Handwerk ist bestimmt von Vorteil – aber kein Muß!