Inhaltsverzeichnis
WERBUNG
Bin 52 Jahre alt und seit 2000 im Internet unterwegs. Meine Hauptthemen sind:
Die Themen: Bauen - Handwerk - Baumaschinen sowie Gesundheit und Bewegung.
Pflanz- und Dekorationsgefäße im Garten geben im wahrsten Sinne des Wortes den Ton an, besonders dann, wenn sie aus Ton gefertigt sind.

Verschiedene Arten von Gartengefäßen aus Ton
Es gibt viele verschiedene Arten von Gartengefäßen aus Ton, die für verschiedene Zwecke und Pflanzen geeignet sind. Hier sind einige Beispiele:
- Tontöpfe: Diese sind ideal für Topfpflanzen und Kräuter. Sie sind atmungsaktiv und regulieren die Feuchtigkeit, was dazu beiträgt, dass die Wurzeln nicht verrotten. Tontöpfe gibt es in vielen verschiedenen Größen und Formen.
- Amphoren: Diese traditionellen Tonbehälter haben eine elegante Form und eignen sich gut für größere Pflanzen und Sträucher. Sie können auch als dekorative Elemente verwendet werden.
- Tonkugeln: Diese runden Tonbehälter haben oft ein Loch in der Mitte und werden als „Gartenkugeln“ bezeichnet. Sie können als dekoratives Element in Beeten oder auf dem Rasen platziert werden, oder als Halterungen für Kerzen oder Teelichter dienen.
- Ton-Blumenkästen: Diese sind ideal für die Bepflanzung von Blumen und Hängepflanzen. Sie können an der Wand oder auf Fensterbänken angebracht werden und sorgen für eine schöne Dekoration.
- Tonkrüge: Diese sind oft mit einem Henkel ausgestattet und eignen sich gut für größere Pflanzen oder als dekoratives Element. Sie können auch als Regenfässer verwendet werden.
Es gibt viele weitere Arten von Gartengefäßen aus Ton, die je nach Bedarf und Geschmack ausgewählt werden können.
Das universelle Material ist
- wetterfest,
- luftdurchlässig und
- vielseitig einsetzbar,
als
- Pflanzkübel,
- Pflanztopf oder in
- Form von Skulpturen.
Ob naturbelassen oder aber individuell verziert – die Möglichkeiten sind fast unbegrenzt.
Mit dem starten des Videos akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung!
Ton – warme Farben für Gefäße
Das Internet und natürlich der Fachhandel sind die Bezugsquellen für schöne Tongefäße. Vielfältige Gartenstile lassen sich damit umsetzen. Besonders hübsch anzusehen sind Arrangements aus unterschiedlich großen Tontöpfen.
Perfekt als Gefäß für:
- Kräuter,
- Rosenstämmchen,
- Geranien,
- Kamille, M
- Margeriten, aber auch
- Efeu, Farne und noch vieles mehr finden darin ihren Platz.
Damit können Sie die Terrasse komplett schmücken, den Rand von Gartenwegen zieren oder aber ein lauschiges Plätzchen in der Wiese beleben.

Tontöpfe für den Außenbereich haben auch Wasseröffnungen, damit das Gießwasser ordentlich abfließen kann. Amphoren im griechischen Stil bringen einen Hauch von Luxus in den Garten.
Zusammensetzung Ton
In der Natur kommt dieses Material, dieser tolle Baustoffe in vielen Regionen und Länder vor. Ton besteht in der Regel aus mehreren, feinkörnigen Materiealien wie
- Kaolin,
- Tonerde,
- Kieselsäure,
- Quarz,
- Feldspat,
- Kalzium,
- Kieselsäure usw.
die Zusammensetzung und die Witterung bilden den Ton.
Symbole – Bilder – Zeichnungen auf Tongefäße
Tiere, römische Gottheiten, Putten, Frauenfiguren oder Wasserschalen zaubern unterschiedliche Stimmungen in den grünen Bereich. So lassen sich Themen zur Gestaltung aufgreifen und ausbauen. Huldigen Sie den Göttern mit Lorbeer, Myrthe und Rosen, eine gusseiserne Bank und große Kerzenfackeln sorgen für das authentische Ambiente.
Tongefäße selber dekorieren
Tongefäße lassen sich auch nach Lust und Laune mit Farbe oder in Serviettentechnik verändern. Die Tupftechnik mit einem großporigen Schwamm ist einfach und lässt viele Farbkombinationen zu.
Benötigt werden dazu einfache Dispersionsfarbe und wetterfester Klarlack zum Überziehen. Oder verleihen Sie Blumenkästen aus Ton einen Hauch von mediterraner Frische. Ein kräftig strahlendes Blau oder Gelb setzt im Grün auffallende Akzente. Hierzu eignet sich Lackfarbe besonders gut. Ton ist sehr saugfähig, aber zwei Anstriche genügen und auch den winterharten Frost überstehen so gestrichene Gefäße.