Inhaltsverzeichnis
WERBUNG
Wer sich einmal dazu entschlossen hat, für seine Familie und sich ein eigenes Heim zu errichten, muss sich nicht nur über die Größe im Klaren sein, denn schließlich baut man nicht jedes Jahr ein Haus, sondern dies ist in den meisten Fällen eine Entscheidung fürs Leben.

Massivhaus ist immer noch die Nr. 1
Die nächste Entscheidung ist die Art des Hausbaus, denn hierbei richtet sich der weitere Bau der eigenen Immobilie, da der künftige Hausbesitzer selbst seine Fähigkeiten einschätzen muss, da hier der endgültige Preis entschieden wird.
Lässt er sein Haus schlüsselfertig bauen, möchte er nur den kompletten Innenausbau selbst übernehmen oder möchte er lieber sein Stein auf Stein Massivhaus selbst mit eigener Muskelkraft errichten?
Kosten Bau Massivhaus Berechnen (Preise 2021!)
Die Massivhauskosten schnell berechnen.
- Ein freistehendes Einfamilienhaus massiv Gebaut kostet ca. 900 Euro pro Quadratmeter.
- Ein Massivhaus mit einer Top Ausstattung kann bis zu 1.700 Euro pro Quadratmeter an Kosten verursachen
- Reihenhaus Massivhäuser kosten um die 1.000 Euro pro Quadratmeter.
Wenn der künftige Besitzer seine Immobilie selbst errichten möchte, taucht bereits die nächste Frage auf, welchen Stein er für den Bau seines Hauses verwenden möchte, denn Stein ist noch lange nicht gleich Stein.
Bis zu Ende der 1980er Jahre wurde die Häuser noch als Stein auf Stein Massivhaus mit dem bisher immer verwendeten Ziegelstein erbaut. Dies ist heute jedoch vorbei, denn erstens wurde mittlerweile die Energieeinsparverordnung derart verändert, dass bereits bei der Wahl des Bausteins eine mögliche Energieersparnis besonders berücksichtigt werden muss.
Mein Stein-Tipp:
Entweder Poroton T-Planstein mit „Füllung“ wie z. B. den „breiten“ Poroton-T8-36,5-Perlit. Weitere Infos hier bei
www.wienerberger.de/produkte/wand/ziegel/poroton-t8-36,5-perlit.html
Oder Ytong Porenbeton Wandbaustoffe, die wir z. B. als 36,5er Ausführung für unsere Keller (Kellerstein = mehr Drucklast vom Erdreich) verbaut haben. Weitere Infos zu Ytong Porenbeton hier:
https://www.ytong-silka.de/ytong-porenbeton-wandbaustoffe.php
Die beiden am häufigsten benutzten Steinsorten der heutigen Zeit sind der Kalksandstein und der Porenbetonstein.
Mit dem starten des Videos akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung!
Vorteile vom Kalksandstein
Der Baustoff Kalksandstein hat die Struktur und die Eigenschaften von Schwerbeton, welcher nur sehr schlecht Wasser aufnehmen kann und zudem auch die Wärme des Hauses nur sehr schwer an die Außenwelt abgibt.

Bevorzugt wird der Kalksandstein bei mehrschichtigen Außenwänden verwendet, da er in seiner Struktur bereits eine gewisse Eigendämmung aufweisen kann. Dies kann sowohl als Sichtschutz oder mit einer gewissen Kerndämmung geschehen.
Sehr gut wärmend ist eine besondere Kombination aus Kalksandstein und Wärmedämmungsverbundsystem. Ein weiterer Vorteil beim Kalksandstein ist die Formbeständigkeit, da dieser Stoff in leicht verflüssigtem Zustand sich zu den verschiedensten Steinsystemen fertigen lässt. Außerdem ist für die Herstellung von Kalksandstein ein wesentlich geringerer Energieaufwand erforderlich.
Vorteile Porenbetonsteine
Der Baustoff Porenbetonstein gilt als der absolut beste Baustoff zur Errichtung von Gebäuden, denn er ist erstens ziemlich großvolumig, sodass die einzelnen Wände viel schneller errichtet werden können, als dies mit herkömmlichen Ziegeln der Fall ist.

Ein weiterer Vorteil ist das geringe Gewicht dieses Steins, sodass sich der Bauarbeiter nicht so quälen muss wie bei der Errichtung einer Ziegelwand. Für den Hausbau wichtige Argumente sind einmal der Wärmeschutz und die Feuerfestigkeit.
Dieser Baustoff ist zwar sehr formbeständig, doch hat er sich einmal mit Feuchtigkeit vollgesogen, so benötigt dieser Stein eine ziemlich lange Trocknungszeit.