WERBUNG
Bin 52 Jahre alt und seit 2000 im Internet unterwegs. Meine Hauptthemen sind:
Die Themen: Bauen - Handwerk - Baumaschinen sowie Gesundheit und Bewegung.
Begriff
Stahlbeton ist ein aus zwei unterschiedlichen Komponenten des Baugewerbes zusammengesetzter Baustoff. Zum einen besteht dieser Baustoff aus dem Beton, welcher aus Zement, Sand oder Kies und zusätzlicher Beigabe von Wasser entsteht. Zum anderen besteht dieser Baustoff aus einem besonderen Rundstahl, welcher durch eine hohe Zugfestigkeit besticht. Auf dem Bau werden spezielle Schalungen gefertigt, die mit teilweise ganzen Baustahlmatten ausgelegt werden. In diese so fertiggestellten Konstruktionen wird anschließend noch der Beton beigegeben, sodass als Produkt der beiden Baustoffe der sogenannte Baustahl entsteht.
Einsatz
Stahlbeton wird auf den Baustellen hauptsächlich dort eingesetzt, wo sowohl hohe Kräfte auf den Druckbereich sowie auf den Zugbereich wirken. Um den einzelnen Kräften entgegenzuwirken, kommt in solchen Situationen Stahlbeton zum Einsatz. Stahlbeton wird vor allem auch beim Bau von Brücken eingesetzt, da diese sowohl eine hohe Tragkraft als auch eine sehr hohe Verwindungsfestigkeit benötigen. Auch sehr hohe Gebäude werden mit dem Baustoff Stahlbeton hergestellt, weil dieser Baustoff erstens den Witterungseinflüssen „Paroli“ bietet und zudem noch hohen Temperaturen wie beispielsweise Feuer widerstehen können. Stahlbeton wird beispielsweise auch zum Bau von großen Staudämmen verwendet, obwohl jeder weiß, dass Stahl in Verbindung mit Wasser korrodiert. Bei diesen großen Bauwerken wird jedoch zusätzlich eine solch große Menge an Beton verwendet, dass diese Verbindung im normalen Fall eine endlose Lebensdauer besitzt.
Vorteile
Selbst bei der heutigen Bauweise von kleineren Häusern wird aus den beiden Komponenten Stahl und Beton der Baustoff Stahlbeton hergestellt, um die Festigkeit selbst bei kleineren bis mittleren Erdbewegungen zu gewährleisten. Bei der Herstellung der einzelnen Stockwerke werden jeweils Schalungen über die gesamte Fläche gefertigt, in die im Anschluss Stahlmatten und Stränge aus gedrehtem Stahl eingelegt werden. Anschließend wird dieses gesamte Gebilde mit Beton ausgegossen. Nach einer gewissen Trockenzeit werden die Schalungselemente wieder entfernt, sodass am Ende nur noch äußerlich der Beton sichtbar ist. Als lange vor den Weltkriegen die Bunker gebaut wurden, wurde Stahlbeton verwendet, da selbst bei größeren Erschütterungen durch plötzliche Druckwellen diese Bauwerke fast unbeschädigt blieben.
Bedeutung
Aber die Erkenntnis des Stahlbetons als einheitlichen Baustoff besaß man bereits im neunzehnten Jahrhundert, als man sogar ein großes Boot aus Stahlbeton baute. Erfunden wurde der Stahlbeton allerdings bereits im achtzehnten Jahrhundert durch die Engländer, welche die Vorteile der Druck- und Zugbelastung entdeckt hatten. Es hatte eine sehr große Wasserverdrängung und konnte über einen gewissen Zeitraum schwimmen. Mehr wollte der französische Erbauer auch nicht beweisen. Ohne Stahlbeton hätten sehr viele Bauwerke und Brücken nicht fertiggestellt werden können. Mittlerweile wurde aus dem Stahlbeton der wichtigste Baustoff der gesamten Baubranche.