Energie sparen. Öffentlichen Gebäude in Deutschland sanieren

WERBUNG

Über den Author

Bin 52 Jahre alt und seit 2000 im Internet unterwegs. Meine Hauptthemen sind:

Die Themen: Bauen - Handwerk - Baumaschinen sowie Gesundheit und Bewegung.

Eine Sanierung der Elektrik ist hier mehr als nötig
Eine Sanierung der Elektrik ist hier mehr als nötig

Im Bereich der öffentlichen Gebäude in Deutschland gibt es viele Gebäude, die in den 1960/1970-er Jahren gebaut wurden. Diese Gebäude sind natürlich weit davon entfernt, energetisch auch nur minimalen Ansprüchen zu genügen. Darum werden nun mehr und mehr dieser Gebäude energetisch saniert.

Öffentliche Gebäude Sanieren um Energie zu sparen

Mit einer energetischen Sanierung oder einem energieeffizienten Neubau können Kommunen ihre Energieausgaben senken und gleichzeitig das Klima schützen. An welchen Stellschrauben sich drehen lässt – und welche Förderungen es vom BMWK gibt.

https://www.energiewechsel.de/KAENEF/Redaktion/DE/Dossier/gebaeude-in-kommunen.html

Grundsätzlich sollten alle Gebäude energetisch saniert werden, um Energie zu sparen und den CO2-Ausstoß zu reduzieren. In der Praxis gibt es jedoch einige Gebäude, die aufgrund ihres Alters, ihrer Bauweise oder ihres Energieverbrauchs besonders dringend einer Sanierung bedürfen. Hier sind einige Beispiele:

  1. Altbauten: Häuser, die vor 1979 gebaut wurden, haben oft eine unzureichende Dämmung und veraltete Heizsysteme. Eine energetische Sanierung kann hier den größten Unterschied machen.
  2. Energieintensive Gebäude: Gebäude mit hohem Energiebedarf wie Krankenhäuser, Schulen oder Bürogebäude können von energetischen Sanierungsmaßnahmen profitieren, um ihren Verbrauch zu senken.
  3. Denkmalgeschützte Gebäude: Bei der Sanierung von denkmalgeschützten Gebäuden müssen besondere Vorschriften eingehalten werden, aber es gibt spezielle Maßnahmen, die den Energieverbrauch reduzieren, ohne das historische Gebäude zu beeinträchtigen.
  4. Gebäude mit schlechter Energieeffizienz: Gebäude mit schlechten Energieeffizienzklassen können von einer Sanierung profitieren, um den Verbrauch und die Kosten zu senken.
Lesen:  Raumgestaltung

Generell lohnt sich eine energetische Sanierung für alle Gebäude, da sie nicht nur Energie spart und den CO2-Ausstoß reduziert, sondern auch die Wertigkeit des Gebäudes erhöht und langfristig Kosten senkt.

Aufgebautes Layher Uni Breit Fahrgerüst hier in einer Turnhalle für Sanierungsarbeiten
Aufgebautes Layher Uni Breit Fahrgerüst hier in einer Turnhalle für Sanierungsarbeiten

Insbesondere sind es Verwaltungsgebäude, die dabei infrage kommen. Mittlerweile gibt es etliche öffentliche Gebäude, wie beispielsweise Schulen, die saniert wurden und dabei der Schwerpunkt auf einer energetischen Sanierung lag. So wurde beispielsweise ein Schulkomplex, bestehend aus einer Realschule, einem Gymnasium, einer Dreifeldsporthalle sowie einem Hallenbad in die Planung für eine Sanierung aufgenommen. Die entsprechenden Anträge für die Förderung wurden bereits vom beauftragten Ingenieurbüro gestellt.


2023. Wie viele öffentliche Gebäude müssen saniert werden

Öffentliche Gebäude sind wichtige Gründe für Emissionen. Die Bundesregierung wird die CO2 -Emissionen der Bauabteilung auf 118 Millionen Tonnen bis 2020 beschränken. Anstatt 120 Millionen Tonnen zu erreichen, sind öffentliche Gebäude ein wichtiger Bestandteil des Problems.

Lesen:  Gehörschutz bei Baumaschinen

Die deutsche Industrie benötigt eine „Renovierungsoffensive“, die auch öffentliche Gebäude umfasst, da der Verbrauch konsistenter Gebäude das Fünffache moderner Häuser beträgt. Die Geschichte vieler öffentlicher Gebäude kann bis in die 1970er und 1980er Jahre zurückgeführt werden. Zu dieser Zeit spielte das Gleichgewicht von Kohlendioxid keine Rolle, aber jetzt ist es Zeit, etwas zu tun.

Die Bundesregierung hat beschlossen, jedes Jahr 2 % aller öffentlichen Gebäude zu renovieren, tat dies jedoch nicht. Im Jahr 2021 betrug die Dekorationsrate weniger als 1 %…. 🙁


Mehr und mehr setzt sich auch in der Baubranche die Erkenntnis durch, dass Ökologie und Ökonomie kein Widerspruch sein muss. Waren vor Jahren ökologische Lösungen im Hausbau schlichtweg ökonomisch nicht finanzierbar, so gibt es unterdessen technisch sehr ausgereifte Konzepte, die einerseits umweltschonend sind und andererseits auch durchaus wirtschaftlich betrieben werden können.

Allein aus Vernunftgründen ist es heute dringend geboten, die enormen Einsparpotenziale gerade in der westlichen Welt zu nutzen, indem beim Hausbau ökologische Maßnahmen ergriffen werden. Auch die hohen Energiepreise machen ökologische Lösungen mehr denn je zu einer Alternative. Zumal die Industrienationen einen großen Teil der gesamten Energie- und Rohstoffvorräte für sich allein beanspruchen.