Natur Gartenteich bauen

WERBUNG

Über den Author

Bin 52 Jahre alt und seit 2000 im Internet unterwegs. Meine Hauptthemen sind:

Die Themen: Bauen - Handwerk - Baumaschinen sowie Gesundheit und Bewegung.

Ein Gartenteich ist eine Ruhe Oase und auch ein Blickfang in jedem Garten. Kein Wunder das sich immer mehr Hobbygärtner den Traum vom eigenen Teich erfüllen wollen oder schon erfüllt haben.

Rosen im Schwimmteich
Rosen im Schwimmteich

Ein Gartenteich kann auf verschiedene Arten und Weisen genutzt werden, je nach den persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen des Garteneigentümers. Hier sind einige mögliche Verwendungen:

  1. Ästhetische Zwecke: Ein Gartenteich kann als attraktives Gestaltungselement im Garten dienen und zur Schaffung einer entspannenden und naturnahen Atmosphäre beitragen.
  2. Tierbeobachtung: Ein Gartenteich kann auch ein Lebensraum für verschiedene Tiere sein, wie z.B. Fische, Frösche, Kröten, Libellen, Schmetterlinge und Vögel. Das Beobachten dieser Tiere kann eine beruhigende und unterhaltsame Aktivität sein.
  3. Pflanzenzucht: Ein Gartenteich kann als Ort für den Anbau von Wasserpflanzen genutzt werden. Dies kann nicht nur zur Verschönerung des Teiches beitragen, sondern auch zur Schaffung eines natürlichen Ökosystems, das das Wachstum von nützlichen Bakterien und anderen Mikroorganismen fördert.
  4. Wasserquelle: Ein Gartenteich kann auch als Wasserquelle für die Bewässerung von Pflanzen und Bäumen im Garten dienen.
  5. Entspannung und Erholung: Ein Gartenteich kann auch ein Ort der Entspannung und Erholung sein. Es ist möglich, sich am Teichufer hinzulegen und dem beruhigenden Klang des Wassers und der Naturgeräusche zu lauschen.
  6. Bildung und Lernen: Ein Gartenteich kann auch als Lern- und Bildungsressource dienen, insbesondere für Kinder. Sie können lernen, wie ein Ökosystem funktioniert und wie verschiedene Pflanzen und Tiere miteinander interagieren.
Lesen:  Passender Gartenstile im eigenen Garten

Diese stimmungsvolle Oase lädt nicht nur zum Entspannen ein, sie bietet auch die Möglichkeiten zu beobachten und zu entdecken und gleichzeitig neue Kraft für den Alltagsstress zu tanken.

Bei der Gestaltung sind keine Grenzen gesetzt, allerdings ist es natürlich eine Frage des Platzes und nicht zuletzt der Kosten. Die Auswahl an unterschiedlichen Varianten und Größen ist riesig.

Gutes Video zum Thema vom Hellweg Baumarkt:

Gartenteich anlegen | Schritt-für-Schritt-Anleitung

Mit dem starten des Videos akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung!

Gute Planung für den Gartenteich ist wichtig

Um aufwändige Nachbesserungen zu verhindern, ist eine gute Planung vor dem ersten Spatenstich sehr wichtig. Hier spielt die Lage und die Größe des Teiches eine wichtige Rolle. Dann wählt man das erforderliche Baumaterial aus und zum Schluss die richtige Technik für den Teich.

Schritt 1: Die Lage vom Teich ist wichtig

Soll der Gartenteich immer gut im Blickfeld sein, sollte er in der Nähe der Terrasse oder der Sitzecke platziert werden. Um viele Tiere anzulocken, sollte er aber lieber an einem abgeschiedenen Platz im Garten angelegt werden. Bei leicht abschüssigen Grundstücken empfiehlt es sich den Gartenteich an der tiefsten Stelle anzulegen.

Bei dem richtigen Platz spielen auch die Lichtverhältnisse eine sehr wichtige Rolle, denn die Mischung aus Licht und Schatten ist hier sehr wichtig, zu viel Sonne schadet nur. Sie erwärmt das Wasser zu stark und beschleunigt so das Algen Wachstum. Abhilfe kann da ein Sonnensegel oder größere Gehölze, die Schatten spenden, schaffen.

Lesen:  Abfälle für den Kompost

Dies sollte unbedingt mit in die Planung einbezogen werden. Auch auf Leitungen, wie Strom, Gas und Wasser sollte geachtet werden. Hier muss genügend Abstand eingehalten werden um bei erforderlichen Wartungsarbeiten keine Schwierigkeiten zu bekommen. Gleiches gilt für Bäume, speziell Flachwurzler. Hier können die Wurzeln der Bäume die Teichfolie durchstoßen, also auch hier Vorsicht!

Schritt 2: Größe und Form einplanen!

Bei der Form des Gartenteiches sollte man sich an der Gartengestaltung orientieren. Ist der Garten geschwungen und naturhaft angeordnet, sollte auch der Gartenteich eine solche Form besitzen. Ansonsten sind rechteckige, runde oder elliptische Gartenteiche zu empfehlen. Bei der Größe gilt jedoch, je größer umso besser.

Große Gartenteiche wirken natürlicher, strahlen mehr Ruhe und eine gewisse Eleganz aus und bei einer großen Wassermenge wird das ökologische Gleichgewicht schneller hergestellt und hält den Pflegeaufwand relativ in Grenzen. Allerdings sollte man sich vorher bei dem zuständigen Bauamt über eine Baugenehmigung informieren, denn ab einer bestimmten Größe ist diese unter Umständen erforderlich. Die Bestimmungen sind jedoch von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Man sollte daher rechtzeitig mit der zuständigen Behörde in Verbindung treten.

Schritt 3: Baumaterial für die Baumaßnahme

Hier hat man die Möglichkeit zwischen einen Fertigteichbecken und einer Teichfolie zu wählen. Bei den fertigen Teichbecken gibt es eine Menge an unterschiedlichen Größen und Formen. Sie haben jedoch den Nachteil, dass sie alle fünf Jahre eine grundlegende Pflege brauchen, das heißt eine Generalüberholung. Das Wasser muss entfernt werden, die Pflanzen geteilt und der Faulschlamm am Grund muss entsorgt werden. Bei Verwendung von Folie hat man zwei wesentliche Vorteile, zum einen ist sie günstiger und zum anderen bietet sie auch viel mehr Gestaltungsmöglichkeiten.

Schritt 4: Technik, wie, was machen?

Bei jeder guten Planung sollte auch die Technik, sprich Filteranlage, nicht übergangen werden. Eine Nachrüstung mit einer Filteranlage ist nicht zu empfehlen, da sie sehr aufwendig ist. Sollte das Teichwasser auch ohne Technik klar bleiben, ist die Anlage einfach zu programmieren und läuft nur wenige Stunden am Tag. So ist gewährleistet das diese Ruhe Oase lange Freude bereitet.