Mineralwolle Untersuchung auf KMF Who Fasern

WERBUNG

Über den Author

Bin 52 Jahre alt und seit 2000 im Internet unterwegs. Meine Hauptthemen sind:

Die Themen: Bauen - Handwerk - Baumaschinen sowie Gesundheit und Bewegung.

Chemiefaser (KMF) ist eine synthetische Faser aus mineralischen Rohstoffen. Sie sind nicht brennbar, haben gute Wärme- und Schalldämmeigenschaften, können gesponnen werden und sind wasser- und chemikalienbeständig.

Isover-Kerndaemmung-hinter-Klinkerfassade
Isover-Kerndaemmung-hinter-Klinkerfassade

Einsatzmöglichkeiten von Mineralwolle/KMF

KMF wird als Dämmstoff auf Dachflächen, zwischen Dachsparren (Innen) und Außenwänden, Leichtbauwänden, abgehängten Decken und Böden als Schlagschalldämmstoff eingesetzt. Sie werden auch in der Nähe von Rohrleitungen und Lüftungskanälen eingesetzt. Sie werden in Zementprodukten als Füllstoff und Brandschutz eingesetzt, sowie als Dichtungen.

Lesen:  EcoFlow Pro- Meine Erfahrungen mit der tagbaren Stromversorgung

Der TÜV Informiert

https://www.tuv.com/content-media-files/germany/pdfs/1387-tuv-rheinland-gebäudeschadstoffe/tuv-rheinland-schadstoffinformation-kmf-ki-wert-de.pdf


Auch für textile Zwecke, als Glasfasertapete und als Verstärkungsmaterial für Kunststoffe (GFK) wird das Material verwendet/verbaut.

TRGS 521 Lehrgang ONLINE - Umgang mit alter Mineralwolle (ASI-Arbeiten an künstlichen Mineralfasern)

Mit dem starten des Videos akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung!
Für den ein oder anderen ein guter! Hier guter Anbieter aus dem Video: Lehrgang/Fortbildung.

Wie Schädlich ist KMF?

KMF kann Juckreiz und Hautreizungen verursachen. Inhalierbares KMF (sogenannte WHO-Faser) (sogenannte alte Mineralwolle), das vor 1996 hergestellt wurde, gilt als krebserregend. KMF-Produkte, die nach 2000 auf den Markt gebracht werden, sind biologisch abbaubar. Dies bedeutet, dass sich die Faser nach dem Einatmen auflöst und daher ihre krebserzeugende Wirkung nicht ausüben kann.

Lesen:  Ladung richtig Sichern. Für Fahrer und andere Verkehrsteilnehmer wichtig!

Testlabore für KMF Test

Hier ein paar – meiner Meinung nach, gute Labore.

Wie Testen – welche Kosten für KMF Test?

Kosten für die Analyse auf WHO-Fasern kosten je nach Anbieter zwischen ca. 75 und 100 Euro (+ Versand der kleinen Mineralwollprobe).

Bei unserem Test war das Ergebnis einer alten Dämmwolle im Dach (BJ ca. 1960) wie folgt:

Basaltwolle Ja Feststoff – künstliche Mineralfasern (KMF)

Breite der Fasern (mitgeliefert wurde zum Prüfbericht Nahaufnahme durch ein Mikroskop), Breite der Fasern 952,4 nm, d.h. das diese Mineralwollfasern Krebs auslösen können !