Mineralschaumplatte für Wärmedämmverbundsystem WDVS
1. März 2021Bin 52 Jahre alt und seit 2000 im Internet unterwegs. Meine Hauptthemen sind:
Die Themen: Bauen - Handwerk - Baumaschinen sowie Gesundheit und Bewegung.
Optisch und vom Anfassen eher ein Ytong-Porenbetonstein aber viel leichter…
Sind “Mineralschaumplatten” die Alternative zu Styropor/Styrodur und Co. ? Immer häufiger an Fassaden – gerade beim Altbau – zu sehen, die komplette Fassade wird mit einer Art “Porenbetonstein” in der Decke von 120 mm Außen ! verkleidet und später verputzt.
Die Wärmeleistung/Dämmleistung λ=045 ist gegenüber einer Styropor-Dämmplatte/Dämmung mit 035 um einiges schlechter, im Bereich “Umweltverträglichkeit” wegen der nicht-Verwitterung und der Ökologischen-Herstellung und Langlebigkeit besser !
Beim Preis je nach Anbieter ca. 15 – 20 Prozent Teurer als vergleichbare Wärmedämmverbundsysteme ( WDVS ).
Angebracht werden die Platten wie normale Hartschaumdämmplatten mit Kleber der Vollflächig aufgebracht wird:
Das schneiden/trennen wird bei diesen Platten NICHT mit einem Heißen Draht / Styroporschneider sondern mit einem manuellen oder elektrischem Fuchsschwanz gemacht – etwas Aufwendiger der Vorgang.
Die Anschaffung/Verbau dieser Dämmart ist als je nach Bauherr eine echte Alternative oder nicht ?!
Werbung!