Mindestlohn 2024 laut Arbeitsminister Heil steigt dieser kräftig!

WERBUNG

Über den Author

Bin 52 Jahre alt und seit 2000 im Internet unterwegs. Meine Hauptthemen sind:

Die Themen: Bauen - Handwerk - Baumaschinen sowie Gesundheit und Bewegung.

Als Arbeitnehmer freue ich mich auf eine bedeutende Erhöhung des Mindestlohns ab 2024.

2024 mehr Geld im Geldbeutel der Arbeitnehmer?
2024 mehr Geld im Geldbeutel der Arbeitnehmer?

Bundesminister für Arbeit Hubertus Heil prognostiziert einen kräftigen Anstieg des Mindestlohns im nächsten Jahr, aufgrund der hohen Inflation und den anstehenden Tariferhöhungen. Der SPD-Politiker äußerte diese Erwartungen gegenüber der „Bild am Sonntag“.

2024 steigt der Mindestlohn stark

Die anhaltend hohe Inflation und die bedeutenden Tariferhöhungen werden sich auf die bevorstehende Mindestlohnerhöhung auswirken. Die Mindestlohnkommission wird im Sommer einen Vorschlag vorlegen. Derzeit beträgt der Mindestlohn in Deutschland 12 Euro pro Stunde. Sozialverbände fordern einen Mindestlohn von 14 Euro.

Lesen:  Haussanierung Förderung 2023 bis zu 55.000 Euro:!

Angesichts der hohen Inflation gab es in den vergangenen Monaten Diskussionen über die nächste Mindestlohnerhöhung. Während Sozialverbände einen Anstieg auf 14 Euro oder mehr fordern, warnen Arbeitgeber vor „unrealistischen Höhen“.

https://www.welt.de/wirtschaft/article244712158/Mindestlohn-Heil-rechnet-2024-mit-deutlicher-Steigerung.html

Die Ampel-Koalition hatte den Mindestlohn im vergangenen Jahr ausnahmsweise per Gesetz angehoben. Zum 1. Oktober 2022 war er von 10,45 Euro auf 12 Euro gestiegen. Die Mindestlohnkommission, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern von Arbeitgebern und Arbeitnehmern, wird den nächsten Erhöhungsschritt vorschlagen, der bis zum 30. Juni mit Wirkung zum 1. Januar 2024 erfolgen soll.

Lesen:  Tödliche Bauunfälle 2022. 2022 starb alle 3,5 Tage ein Bauarbeiter

https://www.dgb.de/schwerpunkt/mindestlohn

Arbeitsminister Heil plant zudem, bis zum Sommer ein Gesetz einzuführen, nach dem Bundesverträge künftig nur noch an Unternehmen vergeben werden dürfen, die sich an Tarifverträge halten. Dies soll dazu beitragen, die Tarifbindung zu stärken. Bis Juni wird er gemeinsam mit Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) einen Gesetzentwurf vorlegen, der im Bund die Tariftreue vorschreibt. Wenn alles im Bundestag gut verläuft, soll das Gesetz zum 1. Januar 2024 in Kraft treten.