Ladungssicherung falsch. Und das in 2023!

WERBUNG

Über den Author

Bin 52 Jahre alt und seit 2000 im Internet unterwegs. Meine Hauptthemen sind:

Die Themen: Bauen - Handwerk - Baumaschinen sowie Gesundheit und Bewegung.

Wer kann so Schei.. laden? Ja, auch in 2023 gibt es noch „Spezialisten“, auch in unserer Firma….

Ladungssicherung? Ladung falsch gesichert, bei LKW, Anhänger. Dachte das ginge anders...

Mit dem starten des Videos akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung!

Bußgeldtabelle falsche Ladungssicherung

Verstoß Bußgeld (in Euro)
Ladung nicht ausreichend gesichert 60 – 180
Ladung ragt seitlich über das Fahrzeug hinaus 60 – 180
Ladung ragt nach vorne oder hinten über das Fahrzeug hinaus 75 – 235
Nicht ausreichende Sicherung von Gefahrgut 180 – 380
Verwendung von nicht zugelassenen oder mangelhaften Ladungssicherungsmitteln 60 – 180
Lesen:  Gefahrenstellen auf Baustellen

Ladungssicherung beim Lkw Informationen

Die Ladungssicherung bei LKW bezieht sich darauf, wie die Fracht, die auf einem LKW transportiert wird, gesichert wird, um sicherzustellen, dass sie während des Transports nicht verrutscht, umkippt oder herunterfällt und somit Unfälle verursacht. Eine ordnungsgemäße Ladungssicherung ist daher von entscheidender Bedeutung, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.

Keine Ladungssicherung. Absolut falsch geladen
Keine Ladungssicherung. Absolut falsch geladen

Vorschriften zur Ladungssicherung in der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)

In Deutschland sind die Vorschriften zur Ladungssicherung in der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) und in der Verordnung über die Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (ADR) festgelegt. Die Vorschriften fordern, dass die Ladung ausreichend gesichert sein muss, um ein Verrutschen, Umkippen oder Herunterfallen zu verhindern, und dass die Sicherungsmittel den Belastungen standhalten müssen, die durch die Beschleunigung, Verzögerung und Kurvenfahrt während des Transports entstehen.

Lesen:  Der Treppenlift, verschiedene Ausführungen

Bußgelder falsche Ladungssicherung

Verstöße gegen die Vorschriften zur Ladungssicherung können mit Bußgeldern geahndet werden. Die genauen Bußgeldhöhen hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art der Verstöße, der Schwere der Gefährdung und der Anzahl der Verstöße. In der Regel sind jedoch Bußgelder von mehreren hundert bis mehreren tausend Euro möglich.

Polizei und BAG kontrollieren

Die Polizei und die Bundesanstalt für Güterverkehr (BAG) kontrollieren die Einhaltung der Vorschriften zur Ladungssicherung regelmäßig.

Das BALM leistet mit Kontrollen der Lenk- und Ruhezeiten, der Ladungssicherung und der Bremsen einen wichtigen Beitrag für mehr Sicherheit auf unseren Straßen und für bessere Arbeitsbedingungen für die Fahrer.

https://www.balm.bund.de

Bei Verstößen können sie die Weiterfahrt des LKW untersagen oder ein Bußgeld verhängen. In schwerwiegenden Fällen kann auch die Einleitung eines Strafverfahrens wegen einer Gefährdung des Straßenverkehrs erfolgen.