Inhaltsverzeichnis
WERBUNG
Bin 52 Jahre alt und seit 2000 im Internet unterwegs. Meine Hauptthemen sind:
Die Themen: Bauen - Handwerk - Baumaschinen sowie Gesundheit und Bewegung.
Kochen OHNE Strom, OHNE Feuer, auch in Deutschland ab Frühling bis zum Herbst möglich. Möglich durch die Kraft der Sonn!
Boxkocher ist ein tragbares Gerät zum kochen.
Ein Boxkocher ist ein tragbares Gerät, das beim Camping, Wandern oder anderen Outdoor-Aktivitäten verwendet wird, um Essen zu kochen oder warm zu halten. Er besteht normalerweise aus einem Kochtopf mit einem Deckel, der mit einem Brenner oder einer Heizquelle betrieben wird. Boxkocher können verschiedene Brennstoffe verwenden, wie Gas, Benzin oder Spiritus.
Der Vorteil eines Boxkochers besteht darin, dass er kompakt und tragbar ist und es Ihnen ermöglicht, Mahlzeiten zuzubereiten, während Sie sich im Freien befinden. Sie eignen sich gut zum Kochen von Wasser, Zubereiten von einfachen Gerichten oder Aufwärmen von Konserven. Boxkocher sind in verschiedenen Größen und Modellen erhältlich und bieten unterschiedliche Funktionen, je nach Ihren Bedürfnissen.
Selbstgebauter Solarofen und Lazola Solarkocher.

Update. Frühling 3. März 2022. Erster Einsatz in diesem Jahr vom Lazola Sorlarkocher!

Update. Sommer 2021 haben wir unsere selbstgebauten Solarkocher nur Vereinzelt im Einsatz. Für das Kochen des Fleisch unserer Hunde, für das erhitzen von Suppen (Vegan), für Reis und vor allem für Kartoffeln!
Wir haben nur noch einen Solarofen von LAZOLA (http://www.lazola.de/modelle.htm) den Typ Ls (Standard) Angeboten bekommen, diesen möchten wir dann auch für den Einsatz in unseren Ferienwohnung nutzen, wenn die Feriengäste das Kocher per Sonne ausprobieren möchten.
Ich war sehr neugierig, als ich auf Youtube sah, wie jemand aus Pappe und Alufolie einen Solarkocher baute. Es schien unglaublich, dass man damit kochen kann, wenn die Sonne scheint. Um zu erfahren, ob das funktioniert, musste ich mir selber so ein Ding basteln.
Solarkocher Low-Tech für 1 Euro Video
Mit dem starten des Videos akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung!
Wir bauen den 1 Euro Solar-Kocher wie folgt:
Wie im Video beschrieben malte ich 7 gleich große Dreiecke auf ein Stück Pappe. Dabei sollte lt. Anleitung die eine Seite des Dreiecks 16 cm lang sein.
Genau auf der Mitte dieser Seite (also bei 8 cm) sollte im rechten Winkel bei einer Entfernung von 26 cm ein Punkt eingezeichnet werden, wo sich die Spitze des Dreiecks befindet. Die 7 Dreiecke habe ich dann ausgeschnitten und mit Alufolie beklebt. Zum Schluss wurden die Dreiecke selbst zu einer Art Trichter zusammengeklebt, wo bei sich die Seite mit der Alufolie innen im Trichter befindet.
Update: 21.04.2021. Seite Heute haben wir noch einen 2. im Einsatz, etwas größere Ausführung für größeren Kochtopf:

Was braucht man zum Solarofen kochen?
Der Ofen war fertig, nun musste ich nur noch die restlichen Kochutensilien besorgen:
- – einen schwarzen Topf mit schwarzem Deckel,
- – einen transparenten Eimer mit Deckel, der luftdicht verschlossen werden kann,
- – einen kleinen Grillrost, damit die Luft im Eimer zirkulieren kann und
- – natürlich etwas, das gekocht werden sollte. Ich entschied mich für eine Dosensuppe.
Der erste Koch Versuch
Die Sonne schien, ich startete meinen ersten Kochversuch. Suppe in den Topf, Deckel drauf. Ich stellte den Grillrost in den Plastikeimer, legte noch eine kleine Schieferplatte zur Wärmespeicherung darauf, stellte den Kochtopf mit Deckel auf die Schieferplatte und verschloss den Plastikeimer luftdicht mit dem Deckel. Ab damit in den Solarkocher und den Trichter so ausgerichtet, dass er das Sonnenlicht gut einfangen konnte.
Sah alles ein wenig seltsam aus und zuerst passierte nichts. Nach ca. 30 Minuten zeigte der Deckel des Plastikeimers eine leichte Wölbung und war warm. Es tat sich also etwas im Eimer, die Luft darin hatte sich ausgedehnt. Eine weitere halbe Stunde später war die Innenseite des Plastikeimers beschlagen, der Plastikdeckel hatte einen deutlichen Buckel und war heiß.
Das Ergebnis – Erfahrung mit kochen im Solarkocher
Es war mittlerweile Mittag geworden und Zeit zum Essen. Nach 150 Minuten Wartezeit hatte ich Hunger und war gespannt, ob mein Versuch erfolgreich war. Ich nahm den Eimer aus dem Solarofen, öffnete vorsichtig den Deckel des Plastikeimers und der Geruch von Gemüsesuppe stieg mir in die Nase.
So weit so gut, aber war die Suppe auch warm genug? Sie war nicht nur warm, sondern heiß, genauso wie der schwarze Deckel des Kochtopf, an dem ich mich beim Hochheben fast verbrannt hätte. Es hatte funktioniert und voller Begeisterung aß ich meine Suppe, die ich ohne Storm mit einfachsten Mitteln und Sonnenenergie erhitzt hatte.
Fazit zum kochen per Sonnenstrahlen
Meine Begeisterung für diese Art des Kochens ist geblieben, und ich habe bereits Kartoffeln, Reis und Gemüse auf diese Weise gegart. Es brennt nichts an, es kocht nichts über, und es ist einfach faszinierend, dass man auch bei Temperaturen von knapp über 0 °C Essen so zubereiten kann, wenn es sonnig ist. Leider eignet sich das Verfahren nicht für Nudeln oder zum Braten von Würstchen oder Eiern, da muss doch der Elektroherd in Anspruch genommen werden.