Inhaltsverzeichnis
WERBUNG
Aller! Anfang ist schwer. Aus diesem Grund ist Planung und Ordnung auf privaten und gewerblichen Baustelle so wichtig.
Hier ein paar kleine Tipps/Infos.
Die ordentliche und sichere Baustelle
Der Traum vom eigenen Haus beginnt mit einer Baustelle. Voller Stolz verkündet der Bauherr:
„So jetzt fahre ich noch auf die Baustelle“, wenn er nach Dienstschluss seine Tasche packt. Entweder will er nach dem Rechten sehen oder noch Hand anlegen, damit sich die Baukosten im Rahmen halten. Die permanente Kontrolle der Baustelle ist sehr wichtig, damit keine Gefahren für andere Menschen von ihr ausgehen und es nicht zu Material- und Werkzeugdiebstahl kommt. Wer hier nicht achtsam ist, der kann mit hohen Zusatzkosten und viel Ärger rechnen.
Mit dem starten des Videos akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung!
Tipp 1. Die Bauherrenhaftpflichtversicherung/Bauhaftpflichtversicherung
Sinnvolle Versicherungen beim Hausbau
Nicht alle Versicherung für den Baubereich sind Sinnvoll. Fast alle Unsicherheiten und Situationen können abgesichert werden, d. h. aber nicht, das diese Art von Versicherungen für den Bauherren auch Sinnvoll sind. Als gute Versicherung kann man zählen:
- Die Bauherrenhaftpflichtversicherung
- Bauleistungsversicherung – Bauwesenversicherung
- Rohbauversicherung und Feuerversicherung
- Bauhelferversicherung Infos bei der Bau Berufsgenossenschaft!
Die Bauhaftpflichtversicherung
Eine Bauhaftpflichtversicherung ist in jedem Fall vor Baubeginn abzuschließen. Wenn überwiegend Eigenleistungen erbracht werden und Freunde und Familie lobenswerter Weise helfen, dann sind auch diese Personen ordnungsgemäß abzusichern.

Die Rohbauversicherung
Eine Rohbauversicherung, die in erster Linie gegen Brand- und Feuerschäden abgeschlossen wird, sollte nicht fehlen. Je nach Versicherungsanbieter lassen sich hier auch Schäden, die nicht durch Feuer verursacht worden sind, abdecken.
Info: Baustellenabsicherung wichtig. Versicherungsschutz könnte sonst gefährdet sein!
Die Verantwortung für die Baustellenabsicherung liegt beim Bauherrn oder aber beim beauftragten Bauträger oder Bauunternehmer. Nachlässigkeiten können zu verminderten Versicherungsleistungen führen oder werden vom Versicherungsunternehmer mit einer Leistungsverweigerung bestraft. Auch sollte man die zivilrechtlichen Folgen bedenken, wenn z.B. Kinder, die auf der Baustelle gespielt haben, verletzt werden.
Tipp: Sicherung der Baustelle durch passenden Bauzaun:
Die Absicherung des Baubereiches wird in der Regel per Mobilzaunelement gemacht. Der Mobilzaun ist Genormt und Standsicher.
Frage: Wie groß ist ein Bauzaun? Üblicherweise gibt es Bauzaunelemente in den Größen:
- Norm-Bauzaun: 3,50 Meter Lang und 2,00 Meter Hoch
- Halbhoher Bauzaun: 3,50 Meter Lang und 1,10 Meter Hoch
- Bauzaun Ausgleichelement: 2,20 Meter Land und 2,00 Meter Hoch
Bauzaunmiete hier in Köln Werbeplanen am Bauzaun Firma Gitter Profi
Fehlen hier die entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen, wie Schilder, z.B. „Unbefugten ist das Betreten der Baustelle verboten“ und sind Bauzäune oder Einfriedungen defekt und nicht ordnungsgemäß aufgestellt oder angebracht, dann führt das automatisch zu einem Selbstverschulden. Das Betreten der Baustelle muss auch Dieben und Langfingern durch entsprechende Sicherungsmaßnahmen unmöglich gemacht werden.
Ist ein Bauzaun genehmigungspflichtig?
Wenn Sie einen Baustellenzaun als Begrenzungslinie, Sichtschutz oder als Maßnahme zur Gefahrenabwehr auf einer Baustelle installieren, benötigen Sie eine behördliche Genehmigung.
Die Höhe des Bauzauns muss mindestens 1,80 m betragen und mit den notwendigen Vorrichtungen zur Gefahrenabwehr ausgestattet sein.
Mobilzaun ist nicht nur Unfallvermeidung – sondern auch Diebstahlschutz!
Denn auch ein Minibagger kann durch eine fehlerhafte Baustellensicherung schneller weg sein, als man denkt. Selbst tagsüber ist die Aufsicht durch den Vorarbeiter oder Bauleiter nicht zu vernachlässigen, denn gerade bei weiträumigen Baustellen lassen sich Langfinger auch am helllichten Tag nicht von ihrem Vorhaben abschrecken.
Ordnung und aufgeräumte, sichere Baustelle
Nur eine aufgeräumte Baustelle ist eine sichere Baustelle. Werkzeug und Material sollten nach getaner Arbeit fest verschlossen werden, damit es den Dieben nicht ganz so leicht gemacht wird. Denn muss erst ein Baucontainer aufgebrochen werden, dann ist die Beweislage auch später für das Diebstahlsverfahren leichter.

Wer mit einem Bauunternehmer zusammenarbeitet, der darf als Bauherr nie ganz die Verantwortung abgeben. Er sollte auch darauf achten, dass Unterlagen über Materialmengen und Werkzeuge existieren, die regelmäßig überprüft werden. Nur so kann Schwund und Diebstahl wirksam entgegengewirkt werden