Inhaltsverzeichnis
WERBUNG

Eine selbst zusammengestellte BARF-Ration eines Hundes sollte bestimmte Mindestbestandteile haben, die für das Tier wichtig sind.
Mit dem starten des Videos akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung!
Barfen. Bestandteile des Hundefutter
Beim selbst zusammengestellten Hundefutter können diese Werte in Prozent als Richtwert genommen werden:
Der pflanzliche Anteil im Hundefutter
20 % der Gesamtfuttermenge besteht aus Pflanzen. Den geringsten Anteil hat Obst mit ca. 5 % und Gemüse mit ca. 15 % der Gesamtfuttermenge. Obst und Gemüse liefern Rohfasern und sekundäre Pflanzenstoffe, die in erster Linie dazu dienen, die Darmflora des Tieres zu ernähren und dadurch das Immunsystem zu stärken.
Der tierische Anteil im Hundefutter
Die restlichen 80 % der Gesamtfuttermenge entfallen auf den tierischen Anteil und setzen sich aus Muskelfleisch, Innereien und Knochen zusammen.

Mit 50 – 70 % stellt das Muskelfleisch die größte Portion des tierischen Anteils dar und soll den Hund mit lebenswichtigen Proteinen und Fetten versorgen. Ob 50 oder 70 % enthalten sind, hängt von der Zugabe von Pansen ab, dessen Anteil bis zu 20 % des tierischen Anteils betragen kann. Wenn eine Gabe Pansen von beispielsweise 15 % erfolgen soll, wird der Muskelfleischanteil von max. 70 % um den Pansenanteil von 15 % auf somit 55 % reduziert.
Innereien wie Leber, Niere oder Milz sollen ca. 15 % des tierischen Anteils ausmachen. Sie sind die Vitamin- und Mineralstofflieferanten für den Hund und daher ein wichtiger Baustein für die gesunde Ernährung des Tieres.
Lieferanten für Mineralien
Der letzte notwendige Bestandteil des tierischen Anteils sind die Knochen. Sie liefern dem Hund wichtige Mineralien wie Calcium, Phosphor, Kalium und Natrium und werden beispielsweise auch für die Regulierung des Säure-Basenhaushalts benötigt.
Ermittlung der Gesamtfuttermenge
Wie hoch die Gesamtfuttermenge sein soll, kann grob nach dem Gewicht des Hundes ermittelt werden. Für einen normal aktiven, mittelalten und gesunden Hund können 2 – 3 % des Gewichts als Gesamtfuttermenge pro Tag zu grunde gelegt werden. Bei einem Hund mit 30 kg Gewicht würde die Gesamtfuttermenge danach zwischen 600 g und 900 g betragen.