Gesunde und Essbare Heilpflanzen und Wildpflanzen in der Eifel
Inhaltsverzeichnis
WERBUNG
Lesen: Über mich.
Bin 53 Jahre "Jung". Fühle mich heute besser wie mit 35 :). Meine Themen sind: Gesunde Ernährung, Alternative Mittel bei Mensch (mir/meiner Frau) und Tieren (Hunde/Katzen/Pferde :)). Ich verkaufe nichts! Alle Produkte selbst gekauft.! Meine! Erfahrungen und Meinungen.
Für die Richtigkeit der Informationen/Meinungen/Erfahrungen gebe ich keine Gewähr und übernehme auch keine Haftung für irgendwelche daraus resultierenden Konsequenzen. Lesen auf eigene Gefahr. Haftungsausschluss
Die Eifel ist eine Region in Deutschland, die bekannt ist für ihre atemberaubende Natur und reiche Flora und Fauna. Doch was viele Menschen vielleicht nicht wissen, ist, dass es in der Eifel auch viele essbare Wildpflanzen gibt.
2023. Auch in diesem Jahr gibt es wieder Kräuterwanderungen in der Eifel 🙂 Heilpflanzen und Wildpflanzen in der Eifel erleben!
Kontakt/Termin per Mail erfragen: Holger Renn Email: hrenn@gmx.de
Diese Wildpflanzen sind nicht nur lecker und gesund, sondern auch eine großartige Möglichkeit, um die Natur und ihre Schätze besser kennenzulernen. In diesem Beitrag stellen wir dir drei gesunde und leckere Wildpflanzen vor, die du in der Eifel finden kannst. Wir werden uns die Brennnessel, den Giersch und die Schafgarbe genauer ansehen und dir zeigen, wie du sie in deiner Küche verwenden kannst.
Eine kleine, sehr kleine Auswahl!
Brennnessel

Die Brennnessel ist eine der bekanntesten Wildpflanzen und wächst fast überall in der Eifel. Ihre Blätter sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen wie Eisen, Magnesium und Kalzium. Außerdem enthält die Brennnessel viele Antioxidantien und wirkt entzündungshemmend. Die Brennnessel ist auch eine hervorragende Quelle für Protein und kann sogar als Fleischersatz verwendet werden. Die Brennnessel kann auf verschiedene Arten zubereitet werden. Die Blätter können roh gegessen werden, zum Beispiel als Zutat für einen Salat oder als Smoothie-Zutat. Wenn du die Brennnessel kochen möchtest, solltest du sie zuerst blanchieren, um das Brennen zu vermeiden. Danach kannst du sie wie Spinat zubereiten und als Beilage zu verschiedenen Gerichten servieren. Auch als Tee ist die Brennnessel sehr beliebt und kann bei verschiedenen Beschwerden wie Rheuma und Arthritis helfen.
Mohnblume

Leider ist das Wissen über diese tolle Heilpflanze in den letzten 500 Jahren nach und nach verschwunden 🙁 Der Feldmohn ist ein Tausendsassa im Bereich der Heilpflanzen. Die Mohblume hilft als Tee, Sirup, Aufguss gegen eine Vielzahl von Wehwechen. Bei Erkrankungen der Haut ebenso bei Husten und Unruhe.
Distel

Als Heilpflanze ist die Disteln ein Gewächs zum Anregen des Leberstoffwechsel. Diese Pflanze kann auch zur Regeneration der Leben verabreicht werden. Disteln enthalten Silymarin. Dieser Stoff kann freie Radikale neutralisieren. Öl aus Disteln kann das Herz und den Kreislauf stärken.
Wicken

Wicken, eine Pflanzengattung, wurden traditionell in der Volksmedizin für verschiedene Zwecke genutzt. Dazu gehören Blutreinigung, Verdauungsprobleme, Harnwegsbeschwerden, Entzündungshemmung und Wundheilung. Es ist jedoch ratsam, vor der Anwendung als Heilpflanze ärztlichen Rat einzuholen, da nicht alle Wirkungen wissenschaftlich belegt sind und Wechselwirkungen auftreten können.
Kletten

Kletten wurden in der traditionellen Heilkunde zur Behandlung von Hautproblemen wie Ekzemen und Akne verwendet. Die Wurzeln wurden auch für Haarpflege genutzt, um das Haarwachstum zu fördern. Klettenwurzeln könnten auch bei der Entgiftung und Verdauungsproblemen unterstützen. Vor der Anwendung als Heilmittel ist ärztlicher Rat ratsam.
Giersch
Giersch ist eine weitere Wildpflanze, die in der Eifel häufig vorkommt. Die Pflanze hat einen hohen Gehalt an Vitamin C und Eisen und wirkt blutreinigend und entzündungshemmend. Die Blätter und jungen Triebe können roh oder gekocht gegessen werden. Giersch lässt sich gut als Zutat für Suppen, Salate oder als Beilage zu Fleisch und Fisch verwenden. Die Wurzeln von Giersch können auch als Gewürz verwendet werden und haben einen ähnlichen Geschmack wie Petersilie.
Schafgarbe
Die Schafgarbe ist eine Wildpflanze, die viele positive Eigenschaften aufweist. Sie enthält unter anderem Bitterstoffe, die die Verdauung fördern, und ätherische Öle, die entzündungshemmend und antibakteriell wirken. Die Blätter und Blüten können roh oder als Tee gegessen werden. Auch als Gewürz für Salate oder Suppen eignet sich die Schafgarbe gut. Sie ist auch eine ausgezeichnete Quelle für Vitamin K, das wichtig für die Blutgerinnung ist.
Fazit
Die Eifel bietet eine Vielzahl an gesunden und essbaren Wildpflanzen. Die Brennnessel, der Giersch und die Schafgarbe sind nur drei Beispiele von vielen. Wenn du dich für das Sammeln und Verarbeiten von Wildpflanzen interessierst, solltest du allerdings darauf achten, dass du die Pflanzen eindeutig identifizieren kannst, um Verwechslungen mit giftigen Pflanzen zu vermeiden. Mit ein wenig Wissen und Vorsicht steht dem Genuss von gesunden und leckeren Wildpflanzen in der Eifel jedoch nichts im Wege. Durch die Verwendung von Wildpflanzen kannst du deine Ernährung bereichern und deinem Körper wichtige Nährstoffe zuführen. Es lohnt sich also, auf Entdeckungsreise zu gehen und die Schätze der Natur in der Eifel zu finden.