Inhaltsverzeichnis
WERBUNG
Bin 52 Jahre alt und seit 2000 im Internet unterwegs. Meine Hauptthemen sind:
Die Themen: Bauen - Handwerk - Baumaschinen sowie Gesundheit und Bewegung.
Für den Neubau unseres Einfamilienhauses haben wir uns für das kaufen von benötigtem Gerüst entschieden. Preis/Leistung ist hier besser wie Gerüstmieten!
Bestellen Gerüst in Polen. Gute Idee?




Natürlich haben wir uns vor dem Bestellen von „Polengerüst“ auch etwas schlau gemacht 🙂 Zum Glück haben wir im Bekanntenkreis jemanden (der auch beim Aufbau hilft), mit entsprechender Erfahrungen im Umgang mit Gerüsttypen wie z.B. Plettac oder Layher.
Gerüsthersteller Deutschland/Polen
Eine kleine Liste. Layher und Plettac sind natürlich die Großen. MJ ist kompatibel. Hünnebeck ist auch Bekannt. Altrad-Baumann ist aber in der Zwischenzeit in der Plettac-Gruppe?
Bei den drei Firmen in Polen hab ich entsprechend angefragt.
Hersteller | Land | Gerüsttypen/Gerüstarten |
---|---|---|
Layher | Deutschland | Blitzgerüst, Allroundgerüst, Modulgerüst, Fassadengerüst, Wetterschutzdach |
Hünnebeck | Deutschland | Traggerüst, Rahmengerüst, Modulgerüst, Schutzgerüst |
Plettac | Deutschland | Fassadengerüst, Modulgerüst, Rahmengerüst |
Altrad Baumann | Deutschland | Fassadengerüst, Modulgerüst, Rahmengerüst |
MJ Gerüst | Deutschland | Fassadengerüst, Modulgerüst, Spezialgerüst |
Layher Polska | Polen | Blitzgerüst, Allroundgerüst, Modulgerüst, Fassadengerüst, Wetterschutzdach |
Gdańskie Zakłady Konstrukcji Drewnianych SA | Polen | Modulgerüst, Rahmen- und Fassadengerüst, Spezialgerüst |
PERI Polska | Polen | Traggerüst, Rahmengerüst, Modulgerüst, Schutzgerüst |
Wenn ich ein Gerüstsystem kaufen möchte, was muss ich dann berücksichtigen?
Es gibt verschiedene Kategorien von Gerüstsystemen. Auf diese Weise werden die Arbeiten, für welche die Systeme eingesetzt werden sollen, schon im Vorfeld begrenzt.
Welches Gerüst suchen Sie, für welche Arbeiten?:
- Verputzen der Fassade (WDVS)
- Einbau von Fenster in die Fassade (Fensterbau)
- Malerarbeiter, Streicharbeiten der Fassade
- Elektrikarbeiten an der Fassade (Lampen Montage usw.)
Bevor man sich ein Gerüstsystem kauft, sollte man sich verschiedene Gedanken machen. Wichtig ist dabei vor allem, festzulegen, für welche Arbeiten man die Gerüstsysteme erwerben möchte.
Sucht man ein Gerüst für Kontrollzwecke, ist ein Gerüstsystem mit einer Breite von 50 Zentimetern voll und ganz ausreichend. Auch die Belastbarkeit muss nicht so groß sein. Ein Gerüst, welches bei Maurerarbeiten eingesetzt werden soll, muss jedoch eine Mindestbreite von 90 Zentimetern haben und zudem bis zu 1000 Kilogramm tragen.
Allein an diesen Beispielen kann man bereits erkennen, wie vielseitig die Möglichkeiten sind, ein Gerüstsystem zu erwerben. Möchte man nur ein Gerüst erwerben, sollte man die Möglichkeiten der Anbauten genau ausloten. Je eingehender man sich damit beschäftigt, desto eher ist es möglich, durch kleinere Anbauten ein umfangreicheres Arsenal verschiedener Arbeiten ausführen zu können.
Nach dem Bauvorhaben Vermieten?
Plant man, sich mit dem Verleih von Gerüsten ein zusätzliches Standbein schaffen, sollte man die umfangreichen Arbeiten einplanen. In diesem Bereich spielt bereits die Wahl des verwendeten Materials eine große Rolle. Das Stahlgerüst ist schwerer und belastbarer als ein Gerüst aus Aluminium.
Verladen, hier nach Kauf mit Gabelstapler
Gerüstsysteme werden kaum von Privatpersonen gekauft, wenn diese nicht gerade eine neue Existenz gründen möchten. Der Käufer selbst muss entscheiden, ob er sich ein einzelnes Gerüst oder lieber ein Gerüstsystem anschafft. Unter Umständen kann dein Modulgerüst eine günstige Möglichkeit sein. Bei diesem Gerüstsystem sind sowohl zusätzliche als auch nachträgliche Anbauten bereits vorgeplant und darum möglich.
WICHTIG! Gerüstlasten beachten! Kurze Informationen
In Deutschland gibt es verschiedene Gerüstklassen, die nach der DIN EN 12811-1 Norm definiert sind. Die Klassen unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer Tragfähigkeit und Anwendbarkeit. Die folgenden vier Gerüstklassen sind definiert:
- Gerüstklasse 1: Diese Gerüstklasse ist für leichte Lasten und einfache Arbeitsbedingungen geeignet, z.B. für Maler- und Tapezierarbeiten oder Installationsarbeiten. Die Tragfähigkeit beträgt bis zu 2,0 kN/m² bei einer maximalen Arbeitshöhe von 2,5 Metern.
- Gerüstklasse 2: Diese Gerüstklasse ist für mittelschwere Lasten und Arbeitsbedingungen geeignet, z.B. für Arbeiten an Fassaden oder Dacharbeiten. Die Tragfähigkeit beträgt bis zu 3,0 kN/m² bei einer maximalen Arbeitshöhe von 12,0 Metern.
- Gerüstklasse 3: Diese Gerüstklasse ist für schwere Lasten und anspruchsvolle Arbeitsbedingungen geeignet, z.B. für Arbeiten an Brücken oder Industrieanlagen. Die Tragfähigkeit beträgt bis zu 4,0 kN/m² bei einer maximalen Arbeitshöhe von 100,0 Metern.
- Gerüstklasse 4: Diese Gerüstklasse ist für sehr schwere Lasten und extreme Arbeitsbedingungen geeignet, z.B. für Arbeiten an Hochöfen oder Staudämmen. Die Tragfähigkeit beträgt bis zu 6,0 kN/m² bei einer maximalen Arbeitshöhe von 200,0 Metern.
Es ist wichtig zu beachten, dass die maximale Arbeitshöhe für jede Gerüstklasse unterschiedlich ist und auch von der Gerüstkonfiguration abhängt. Vor der Nutzung eines Gerüsts sollte immer eine Prüfung durch eine qualifizierte Person erfolgen, um sicherzustellen, dass es für den beabsichtigten Einsatz geeignet ist.
Gerüstaufbau in Eigenleistung des Bauherr
Achtung: Es gibt verschiedene Arten von Lasten, die auf einem Gerüst auftreten können, einschließlich:
- Eigengewicht: Dies ist das Gewicht des Gerüsts selbst sowie aller zugehörigen Komponenten wie Plattformen, Geländer und Verbindungen.
- Nutzlasten: Diese entstehen durch die Verwendung des Gerüsts, z.B. das Gewicht von Materialien und Werkzeugen, die auf der Plattform gelagert werden, oder das Gewicht von Arbeitern, die auf dem Gerüst arbeiten.
- Windlasten: Diese entstehen durch den Winddruck auf das Gerüst und können je nach Standort, Höhe und Form des Gerüsts variieren.
- Schneelasten: Diese entstehen durch das Gewicht von Schnee auf dem Gerüst und können je nach Standort und klimatischen Bedingungen unterschiedlich sein.
- Zusätzliche Lasten: Diese können je nach Anforderungen und Einsatzgebieten des Gerüsts variieren, z.B. bei Gerüsten für den Einsatz in der Bühnentechnik oder im Brückenbau.
Die maximalen Lasten, die ein Gerüst tragen kann, hängen von verschiedenen Faktoren wie der Gerüstkonstruktion, dem verwendeten Material, der Höhe und dem Standort ab. Es ist wichtig, dass das Gerüst gemäß den Herstellerangaben aufgebaut und belastet wird, um eine sichere Nutzung zu gewährleisten.