Fehler beim Rohbau wirken sich langfristig aus

WERBUNG

Über den Author

Bin 52 Jahre alt und seit 2000 im Internet unterwegs. Meine Hauptthemen sind:

Die Themen: Bauen - Handwerk - Baumaschinen sowie Gesundheit und Bewegung.

Bauherren haben verschiedene Möglichkeiten einen Rohbau zu erstellen. Entweder sie beauftragen einen Bauunternehmer oder sie legen selbst Hand an.

Rohbau Mängel können zum Problem werden
Rohbau Mängel können zum Problem werden

Rohbau durch Baufirma, die bessere Wahl

In der Praxis ist der Bauunternehmer die bessere Wahl, es sei denn man kennt sich als Handwerker in der Baubranche bestens aus und hat berufliche Erfahrungen mit dem Hausbau. Der Rohbau erfordert große Sorgfalt und eine ständige Überwachung.

Ein zuverlässiger und geschätzter Bauunternehmer ist da schon die halbe Miete, besser noch ist es, einen Sachverständigen zur Rohbau-Überwachung hinzu zu ziehen. Diese Kosten zahlen sich später in jedem Fall aus, denn Fehler bei der Isolierung von Kellerwänden, mangelnde Standfestigkeit oder eine fehlerhafte Dachkonstruktion wirken sich in der Zukunft böse aus.

Lesen:  Bauholz für Neubau Umbau und Sanierung

Zu den Elementen des Rohbaus gehören

  • Mauerwerk,
  • Fassade,
  • Dach und Schornstein,
  • wenn geplant, der Keller, inklusive der jeweiligen Dämmung und Isolierung.

Für den Rohbau werden Materialien, Maschinen und Werkzeuge auf der Baustelle gelagert, daher ist die Baustelle gegen den Zutritt von Unbefugten, vor Diebstahl und Vandalismus ausreichend zu sichern.

Die Rohbauversicherung deckt in der Regel

  • Feuerschäden,
  • Blitzschlag,
  • Explosionen oder
  • Flugzeugabstürze

auf den Rohbau ab und wird meistens zusammen mit einer Wohngebäudeversicherung abgeschlossen. Gerade bei der Finanzierung des Neubaus ist der Nachweis einer Wohngebäudeversicherung mit Rohbauversicherung notwendig, um überhaupt ein Hypothekendarlehen zu erhalten.

Fertigdecke als Filigrandecke
Fertigdecke als Filigrandecke

Eine Bauleistungsversicherung ist schon in der Rohbauphase sinnvoll, denn so sind die Bauleistungen, Bauteile und Baustoffe mit abgesichert.

Lesen:  Asbest. Das Baumaterial...

Zeit lassen bei der suche nach einem Bauunternehmen

Den richtigen Bauunternehmer zu finden, ist keine Glückssache, sondern ein Vorgehen nach Plan. Referenzen, Liquiditätsauskünfte der Unternehmung und ein ausgezeichneter Ruf sind Faktoren, die eine Entscheidung leichter machen.

Tipp: Bauunternehmen suchen, z. B. hier: https://www.gelbeseiten.de/branchenbuch/branche/Bauunternehmen

Ist der Rohbau fertig gestellt, erfolgt die Rohbauabnahme durch die ansässige Bauaufsichtsbehörde. Spätestens dann stellt sich heraus, ob die Wahl des Bauunternehmers richtig war. Vorbeugen lässt sich aber durch klar definierte Verträge und Kontrollen, die der Bauherr selbst organisieren kann. Wird der Rohbau aufgrund von Mängel nicht abgenommen, so müssen diese erst behoben werden, bevor an anderer Stelle mit dem Ausbau begonnen wird. Erst nach erfolgter Schlussabnahme darf dann das Richtfest gefeiert werden.