Fassadendämmung – Möglichkeiten und Vorteile

Über den Author

Bin 52 Jahre alt und seit 2000 im Internet unterwegs. Meine Hauptthemen sind:

Die Themen: Bauen - Handwerk - Baumaschinen sowie Gesundheit und Bewegung.

Die Fassadendämmung gehört mit zu den effektiven Isolierungsmaßnahmen an einem Haus oder Gebäude. So geht keine wertvolle Wärme im Winter verloren und im Sommer bleibt der Wohnraum schön kühl.

Fassade mit Douglasie verkleidet. Als Dämmung Isover Dämmwolle
Fassade mit Douglasie verkleidet. Als Dämmung Isover Dämmwolle

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten der Fassadendämmung, hier kommt es immer auf die Bausubstanz des Hauses, das finanzielle Budget und die Umsetzung an. Fachbetriebe aus der Fassadentechnik, aber auch Handwerker, wie Maurer oder Maler, können im Vorfeld beraten und ihre Vorschläge unterbreiten.


Wieviel Dämmung ist nötig und Sinnvoll?

Die EnEV gibt für Neubauten einen U-Wert von 0,28 W/m2k an. Bei Sanierung im Hochbau, bei welcher auch die Fassade gedämmt wird, ist ein U-Wert von 0,25 W/m2K vorgegeben!

Schon ab einer Dämmung von 5 cm, kann der U-Wert um bis zu 66% verbessert werden.


Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)

Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) werden bei Sanierungsmaßnahmen an der Hausfassade oft gewählt. Hier wird das Haus in drei Schritten energieeffizient von außen gedämmt.

  • Als erstes werden die Dämmplatten, z.B. aus Mineralschaum oder Holz, auf die alte Fassade aufgebracht.
  • Eine Zwischenschicht, auch Armierungsschicht genannt, aus Putz und Gewebe bildet die Grundlage für die letzte Schicht,
  • den Oberputz, der die Fassade auch optisch wieder ins rechte Licht rückt.
Gut zu wissen: Wie sinnvoll ist Wärmedämmung?

Mit dem starten des Videos akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung!

Die Kerndämmung

Die Kerndämmung ist ebenfalls eine Möglichkeit, um die Fassade zu dämmen. Darunter versteht man eine Dämmung zwischen zwei Mauerwerken, z. B. bei Klinkerfassen.

Häuser und Bauten, die mit einem zweischaligen Mauerwerk versehen sind, können durch das Einblasen von Dämmstoffen aus Polystrol, Mineralfasern oder Perlite isoliert werden. Diese Bauweise aus Innenschale und Außenschale besitzt einen Luftkern, den es zu füllen gilt. Auch bei Neubauten kann diese Konstruktion gewählt werden.

Der Fassadenvorhang

Die dritte Variante, die sich auch für die Fassadendämmung eignet, ist der Fassadenvorhang. Hier wird eine „neue“ Fassadenkonstruktion mit geeigneten Materialien, z.B. Holz, errichtet und der Freiraum zwischen alter und neuer Fassade wird mit Dämmstoffen gefüllt. Ein kleiner Luftspalt wird hier zur besseren Hinterlüftung einkalkuliert.

Jede Art der Fassadendämmung muss den Anforderungen an Witterungsbeständigkeit, Standfestigkeit, Luftdurchlässigkeit, Wärmeschutz und Brandschutz genügen. Deshalb ist die fachmännische Ausführung solcher Maßnahmen unbedingt angeraten.

Schreibe einen Kommentar