Estrichmörtel

WERBUNG

Über den Author

Bin 52 Jahre alt und seit 2000 im Internet unterwegs. Meine Hauptthemen sind:

Die Themen: Bauen - Handwerk - Baumaschinen sowie Gesundheit und Bewegung.

Begriff

Estrichmörtel ist ein Baustoff, welcher sich aus einem Teil Zement, drei Teilen Sand und einer entsprechenden Menge Wasser zusammensetzt. Estrichmörtel ist aus dem Hausbau nicht mehr wegzudenken. Er soll eine Garantie sein für das spätere Verlegen von Fliesen und anderen Bodenbelägen. Estrichmörtel ist die auf dem Beton verarbeitete Masse, welche eigentlich dafür sorgen soll, dass der Boden nach der Verlegung dieses Baustoffes eine glatte und ebene Oberfläche bildet. Darum muss der Estrichmörtel gewissenhaft und sorgfältig aufgetragen werden.

Verarbeitung

Die beliebteste Verlegung von Estrichmörtel ist die sogenannte schwimmende Methode. Hierbei wird vor dem Auftragen der Masse der Untergrund aus Beton komplett gesäubert, gefegt und notfalls sogar noch abgesaugt, damit sich bei der späteren Verlegung des Estrichmörtels keinerlei Luftblasen bilden können. Bei der sogenannten schwimmenden Verlegung wird der Estrichmörtel in ziemlich flüssigem Zustand auf den Boden aufgetragen und mit langen und ebenen Brettern vorsichtig abgezogen. Allerdings kann es bei dieser Art der Verlegung unter Umständen passieren, dass sich kleinere Pfützen auf dem Estrichmörtel bilden, obwohl dieses eigentlich nicht passieren darf. In diesem Fall ist die gebildete Pfütze ein Zeichen, dass sich in einem bestimmten Bereich des Fußbodens eine leichte Unebenheit befindet. Falls sich diese unebene Stelle direkt am Rand des Bodens in Türnähe befindet, wenden die Estrichleger einen kleinen Trick an, indem sie etwas trockenen Estrichmörtel auf die Stelle streuen, um auf diese Weise die leichte Unebenheit wieder auszugleichen.

Lesen:  Der vielseitige Fliesenbau

Beschaffung

Eine andere Art der Verlegung von Estrichmörtel ist die sogenannte trockene Art. Hierbei ist der Estrichmörtel nicht ganz trocken, wie der Name es vielleicht erahnen lässt. Bei dieser Art der Estrichverlegung ist es unbedingt wichtig, dass die trockene Menge des Estrichmörtels nur mit so viel Wasser in Berührung kommt, dass man damit eine gute Konsistenz erstellen konnte, damit man anschließend die Masse gut auf den Beton auftragen und anschließend glatt ziehen kann. Bei dieser Art der Verlegung des Estrichmörtels ist es absolut notwendig, dass man die Übergänge von den Teilen der gesamten Masse sehr sorgfältig glatt streicht und so saubere und möglichst nicht sichtbare Übergänge schafft. Ist dies nicht der Fall, oder haben sich zwischen den einzelnen Teilen der Masse kleinere Luftblasen gebildet, so kann es vorkommen, dass bei einem harten Wintereinbruch mit sehr frostigen Temperaturen der Estrichmörtel reißt.

Lesen:  Thema Schimmel

Besonderheiten

Aufgrund der Tatsache, dass sich bei der Verarbeitung von Estrichmörtel keinerlei Luftblasen oder Sandnester bilden dürfen, welche die gesamte Festigkeit des Estrichmörtels infrage stellen könnten. Daher sollte der Estrichmörtel möglichst maschinell über mehrere Minuten durchgerührt werden, um solche Fehlerquellen bereits im Vorfeld zu vermeiden. In den verschiedenen Baumärkten und in Baustoffhandlungen gibt es bereits den fertig angemischten Mörtel zu kaufen, sodass man nur noch Wasser beigeben muss.