Inhaltsverzeichnis
WERBUNG
Bin 52 Jahre alt und seit 2000 im Internet unterwegs. Meine Hauptthemen sind:
Die Themen: Bauen - Handwerk - Baumaschinen sowie Gesundheit und Bewegung.
Was ist das ? Was kann diese Art der Krankheit auslösen? Was kann man dagegen machen? Hier ein paar Infos und Antworten von mir.
Sehr gutes Video. Wie Eiweiß dir Schaden kann.
Mit dem starten des Videos akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung!
Eiweißspeicherkrankheiten Zusammenfassung. Update 22.04.2023
Ich denke, viele Leute glauben, dass viel Fleisch und Milchprodukte zu essen, gesund ist. Aber das ist oft das Ergebnis von Werbung und Marketing von Unternehmen, die damit Geld verdienen. Tatsächlich essen die meisten Deutschen schon genug Protein und müssen sich keine Sorgen machen, dass sie zu wenig davon bekommen.
Neue Studien zeigen aber, dass zu viel Protein, besonders aus Fleisch und Milchprodukten, mit einem höheren Risiko für Krebs und vorzeitigem Tod verbunden ist. Ältere Menschen sollten jedoch etwas mehr Protein essen, um ihre Gesundheit zu verbessern.

Pflanzliche Proteine aus Hülsenfrüchten, Getreide, Nüssen und Samen sind gesünder als tierische Produkte, weil sie auch noch andere wichtige Nährstoffe enthalten. Wenn man sich vegan ernährt, sollte man darauf achten, genug Lysin zu bekommen, zum Beispiel durch Hülsenfrüchte, Soja, Amaranth und Quinoa. Junge Frauen, Veganer und ältere Menschen sollten darauf achten, genug Protein zu essen, aber nicht zu viel.
Am besten isst man eine ausgewogene Kombination von pflanzlichen Proteinen. Eine gesunde Ernährung bedeutet nicht, dass man immer mehr essen muss. Weniger ist oft mehr, wenn es um die Gesundheit geht.
Die Ernährungsform nach GAT von Fisseler Plan hält sich an die Vorgaben von Herr Dr. Wendt! Die Arthrose Schmerzen sind damit gut zu behandeln!
Die Eiweißspeicherkrankheiten nach Prof. Dr. Lothar Wendt
Podcast zum Thema:
Gesunde Ernährung ist heute mehr denn je ein Thema, denn sie trägt wesentlich zur Vorbeugung von Zivilisationskrankheiten bei. In den 1940er Jahren hat sich Dr. Prof. Lothar Wendt aus Frankfurt am Main (1907-1989) mit dem Eiweißstoffwechsel des menschlichen Körpers auseinandergesetzt und das Konzept der so genannten Eiweisspeicherkrankheiten aufgestellt, das er bis zu seinem Tod im Jahre 1989 zusammen mit seinem Sohn Thomas Wendt weiterentwickelt und durch kausale Beweisketten untermauert hat. Auch Diagnose-, Therapie- und Präventionsansätze für die dieses Krankheitsbild wurden veröffentlicht.
Info: Die GAT Fisseler Ernährungsplan Arthrose Diät richtet sich an den Eiweißüberschuss im Körper!
Für die Schulmedizin sind sowohl die Existenz von Eiweißspeichern im Körper als auch das Konzept der Eiweißspeicherkrankheiten nach Dr. Wendt irrelevant und daher gibt es beim Arzt auch keine Diagnose „Eiweißspeicherkrankheit“.
Das Konzept der Eiweißspeicherkrankheiten wurde von Lothar Wendt in den vierziger Jahren entwickelt – eigentlich in einer Zeit, da von Eiweißüberernährung in Deutschland keine Rede sein konnte.
https://www.prof-wendt.de/profdrlotharwendt/daskonzeptdereiweispeicherkrankheiten/
Damit die medizinische Wissenschaft Krankheitsbilder anerkennt, braucht es explizite Probanden-Studien, die im Falle von Wendts Konzept jedoch nicht vorliegen. Die Eiweißspeicherkrankheiten werden daher vorwiegend in den Bereichen der Alternativ- und Pseudomedizin thematisiert.
Sehr gutes Video mit Erklärung!
Mit dem starten des Videos akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung!
Was genau versteht man unter Eiweiß?
Um das Konzept der Eiweißspeicherkrankheiten nach Lothar Wendt überhaupt nachvollziehen zu können, ist es wichtig, sich mit dem Begriff Eiweiß auseinanderzusetzen. Zwar ist Eiweiß jedem bekannt, aber eine spontane Umfrage auf der Straße würde schnell erkennen lassen, dass die meisten gar nicht genau wissen, was Eiweiß genau ist und welche Funktion es im menschlichen Körper hat.
Die Bezeichnung Eiweiß wird umgangssprachlich für Protein gebraucht. Proteine sind so genannte Makromoleküle, die sich aus Aminosäuren und Peptidbindungen zusammensetzen. Proteine finden sich in allen Zellen und das nicht nur beim Menschen, sondern auch bei Tieren und Pflanzen. Proteine formen die Zellstruktur und erledigen wichtige Aufgaben im Zellorganismus. Im menschlichen Organismus machen Proteine auch den Hauptbestandteil von Herz, Muskeln, Gehirn, Haut und Haaren aus. Bei den Eiweißmolekülen sind die Aminosäuren genauer zu betrachten.
The China Study. Absolut Lesenswert und als Video!
The China Study ist ein Sachbuch von T. Colin Campbell, emeritierter Professor für Biochemie an der Cornell University, und seinem Sohn Thomas M. Campbell aus dem Jahre 2004. Es beschreibt mögliche Zusammenhänge von Ernährung und Erkrankungen.
Mit dem starten des Videos akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung!
Zwanzig verschiedene Aminosäuren können in einem Protein vorkommen. Zwölf davon bildet der Körper selbst, acht kann er nicht selbstständig herstellen und muss dementsprechend Proteine aus der Nahrung aufnehmen, die diese Aminosäuren enthalten. Diese acht „essentiellen“ Aminosäuren sind: Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Threonin, Tryptophan und Valin.
Über die Nahrung nimmt der Mensch pflanzliches wie auch tierisches Eiweiß auf, das unterschiedliche Aminosäuren beinhaltet, also essentielle und solche, die der Körper selbst bilden kann. Heute kennt man die Aminosäuren-Zusammensetzung bzw. weiß, welche essentiellen Aminosäuren in welchen eiweißreichen Nahrungsmitteln enthalten sind. So lässt sich besser kontrollieren, welche Aminosäuren zugeführt werden.
Kurz und knapp
Fibromyalgie und Eiweißspeicherkrankheit
Die Fibromyalgie ist leider noch nicht ganz erforscht. Der Grund einer Fibromyalgie liegt noch im Dunkeln. Ein Verzicht von tierischem Eiweiß hat aber wohl einen positiven Einfluss auf diese Krankheit.
Viele Nahrungsmittel – vor allem mit tierischem Eiweiß – führen zu einer Übersäuerung des Körpers und bilden freie Radikale.
Vor allem Wurst und Fleisch, egal welches Fleisch. Ein Verzicht könnte sich daher sehr Positiv auswirken.
Eiweißspeicherkrankheit Feststellen
Übergewicht in Apfelform – Taillenumfang: Männer > 94, Frauen >80,
Taille-Hüft-Verhältnis: Männer > 1,0, Frauen > 0,85
Das Gesicht weist Lachwülste auf
Blutdruckwert diastolisch: > 90 mmHg
Nüchterninsulin: > 120 pmol/l
Hämatokrit (Anzahl roter Blutkörperchen im Blut): Männer > 45%, Frauen > 43%
Zu viel Eiweiß im Körper Symptome
wie vor.
Eiweißfasten Erfahrungen
Meine eigene Erfahrungen. Gegen meine Arthrose. Sehr sehr Positiv.
Eiweißfasten planen
In kleinen Schritten anfangen. Wenn möglich nach und nach das tierische Eiweiß gegen pflanzliches Eiweiß austauschen.
Eiweiß Krankheiten
Kurze Auflistung: Die Folgen eines zu hohen Eiweißkonsums können im Extremfall Rheuma, Schlaganfälle, Herzinfarkt, Arthrose, Typ-2-Diabetes und Nierenentzündungen sein.
Eiweißfasten Anleitung
wie vor.
Pflanzliches und tierisches Eiweiß und Eiweißqualität
Eiweiß, das wir über die Nahrung aufnehmen, kann tierischer und pflanzlicher Natur (Vegane Ernährung) sein. Nahrungsmittel, über die wir tierisches Eiweiß aufnehmen, sind beispielsweise Milchprodukte, Eier, Fleisch, Fisch. Pflanzliches Eiweiß findet sich in Hülsenfrüchten und Getreide.
Besonders eiweißreichhaltig sind alle Arten von
- Bohnen,
- Nüssen und Samen,
- Linsen,
- Erbsen,
- echter Buchweizen,
- Hafer,
- Weizen,
- Roggen,
- Dinkel,
- Gerste,
- Hirse,
- Mais und Reis und
- vegane Ernährung.
Die Ernährungswissenschaft unterscheidet Eiweiß nach seiner biologischen Wertigkeit und weniger nach der Herkunft. Dazu wird ermittelt, wie effektiv sich Nahrungsproteine in Körperproteine umwandeln lassen. Als Wertmaß werden 100 g Nahrungsprotein angesetzt. Je mehr Gramm Körperproteine daraus gebildet werden können, umso höher liegt die Wertigkeit des Eiweißes. Ernährungswissenschaftler empfehlen hier eine ausgewogene Kombination von tierischen und pflanzlichen Eiweißen. Dabei sollten in Bezug auf pflanzliche Eiweiße unterschiedliche Nahrungsmittelquellen vereint werden, gerade wenn man sich vegetarisch oder vegan ernährt.
Der Bedarf an Eiweißbedarf des Menschen
Laut Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. liegt der tägliche Eiweißbedarf von Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren bei 0,8 g Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht. Bei schwangeren und stillenden Frauen sowie Säuglingen und Kleinkindern ist der Eiweißbedarf höher. Einen weitaus größeren Bedarf haben oftmals Spitzensportler, weshalb die zusätzliche Zufuhr von Eiweißpräparaten nicht selten ist.
Letztlich bestimmen genetische Voraussetzungen, Körperbau, Alter, Lebensgewohnheiten, psychische Belastungsfaktoren, körperliche Beanspruchung und Aktivität sowie die Eiweißqualität der Nahrungsmittel wie hoch der individuelle Eiweißbedarf ausfällt.
Die Ernährungswissenschaft legt dar, dass eine erhöhte tägliche Eiweißzufuhr, die deutlich über das Normalmaß hinausgeht, dauerhaft Nieren und Stoffwechsel belasten kann. In Deutschland liegt der tägliche Eiweißkonsum bei durchschnittlich 100 g pro Tag und Person. Bei einer Person mit 70 kg Körpergewicht wäre die empfohlene tägliche Eiweißmenge von 56 g damit schon fast verdoppelt.
Eiweisspeicherkrankheit(en) nach Dr. Wendt und ihre Entstehung
Für den Laien ist der komplexe teleologisch-analytische Forschungsansatz von Wendt ein Buch mit sieben Siegeln. Daher soll an dieser Stelle eine leichter verständliche Zusammenfassung erfolgen, die das Konzept verdeutlicht.
Nach diesem Konzept, das mit verschiedenen, so genannten Beweisketten belegt ist, entstehen Eiweißspeicherkrankheiten durch ein Zuviel an tierischem Nahrungseiweiß, das vom Körper nicht verarbeitet werden kann. Nach Wendt lagert sich das Eiweiß im Bindegewebe und an den Wänden der Blutgefäße ab. Die Basalmembran der Kapillargefäße verdickt und verhindert so die ordnungsgemäße „Durchsaftung“. Das bedeutet wiederum in Wendts Ansatz, dass auch Moleküle den Transportweg nicht mehr passieren können, wenn sie einen gewissen Durchmesser überschreiten.
Laut Wendt stellen die Kollagenfibrillen und Mucopolysaccharide der Grundsubstanz sowie die Kollagennetze der Kapillarbasalmembran den physiologischen Eiweißspeicher des Menschen dar (siehe Wendt, L., Wendt, Th.: Die essentielle Hypertonie der Überernährten. Verlag E. E. Koch, Frankfurt, 2. Aufl. 1978).
Die Überfüllung der Eiweißspeicher ist demnach für den wichtigen Transport von Nährstoffen über den Blutkreislauf im wahrsten Sinne des Wortes ein „verengendes“ Problem. Das kann nach Wendt die Entstehung zahlreicher schulmedizinischer Krankheitsbilder nach sich ziehen. Die Eiweißspeicherkrankheit steht für eine generelle Überfüllung der von Wendt definierten Eiweißspeicher. Dadurch können wiederum verschiedene Erkrankungen hervorgerufen oder begünstigt werden. Zu diesen „Eiweißspeicherkrankheiten“ gehören: Diabetes Typ II, Bluthochdruck, Arthrose, Gicht, Rheuma, Arteriosklerose, diverse Erkrankungen von Nieren, Haut und Augen oder Autoimmunkrankheiten wie Morbus Bechterew oder Colitis ulterosa.
Wie der Körper Eiweiß nach der gängigen Theorie aufnimmt und verarbeitet
Über die Nahrung aufgenommenes Eiweiß wird im Darm in die einzelnen Aminosäuren aufgespalten. Durch die Schleimhautzellen des Darmes gelangen diese in das Pfortaderblut, das sie zunächst in Leber und Niere transportiert. Dort kann die Synthese zu körpereigenen Proteinen, darunter Strukturproteine wie Kollagen und Keratin (Haut und Haare), Muskelproteine, Transportproteine, und in Enzyme, Hämoglobin, Antikörper, Blutgerinnungsfaktoren und Hormone beginnen. Diese wertvollen Körperproteine und Bausteine gelangen dann in die gesamte Blutbahn und werden an die betreffenden Zellen geleitet. Die Aminosäuren, die für den Körper nicht von Bedeutung sind, werden abgebaut. Der enthaltene Stickstoff wird in Harnstoff umgewandelt, Kohlenstoffbausteine dienen u.a. dem Zuckerstoffwechsel.
Welche Krankheitsformen entstehen ?
Eine sehr weit in Deutschland – Industriestaaten verbreitete Krankheit ist die Arthrose ! hier handelt es sich NICHt wie immer Behauptet um eine reine Verschleißerkrankheit, nein, Arthrose entsteht oft bei Übersäuerung, durch Entzündungen die im Gelenk den Knorpel angreifen, schädigen und Abbauen/Zerstören!
Krankheiten durch Eiweiß Überschuß:
- Bluthochdruck
- Zuckerkrankheit/Diabetes Typ 2 des Erwachsenen
- Fettstoffwechselstörung
- Gicht
- Rheuma
- Angina Pectoris
- Bluteindickung
- Übergewicht
Verhütung von:
- Herzinfarkt
- Schlaganfall
- Blutgerinnsel
- Parodontose
- Arteriosklerose
- Krankheiten mit Selbstzerstörung des Gewebes
Meine 3 Lieblingsbücher gegen Arthrose!
Reduktion der Eiweißzufuhr nach der wissenschaftlichen Medizin und nach Dr. Wendt
In der Schulmedizin wird eine Reduktion der Eiweißzufuhr über Nahrungsmittel nur dann erforderlich, wenn die Umwandlung in Harnstoff oder aber die Ausscheidung von Harnstoff beeinträchtigt ist, z.B. bei Niereninsuffienz, Leberzirrhose.
Auch finden sich in der wissenschaftlichen Medizin Krankheitsbilder, bei welchen der Körper entweder selbst unlösliche Eiweiße in großer Menge produziert (z.B. Amyloidose) oder Eiweiß unzureichend abbauen und ausscheiden kann. Daher lagern sich diese Proteine in oder zwischen den Zellen ab. Allerdings ist das Entstehen dieser seltenen Krankheiten völlig unabhängig von der Eiweißzufuhr über Nahrungsmittel und kann auch nicht durch Verzicht oder Reduktion verhindert oder geheilt werden.
Dr. Wendt hingegen geht von der These aus, dass sich durch den übermäßigen Verzehr von eiweißreichen Nahrungsmitteln mit tierischem Eiweiß, die von ihm definierten Eiweißspeicher füllen und somit den wichtigen Nähstofftransport in der Blutbahn beeinträchtigen, woraus diverse Krankheitsbilder in ihrer Entstehung begünstigt werden. Eiweißspeicher können nach seinem Konzept nur durch den konsequenten Verzicht auf tierisches Eiweiß sowie andere ergänzende Maßnahmen abgebaut werden. Die Vorbeugung sieht eine gezielte Reduktion der Zufuhr von tierischem Eiweiß vor.
Diagnostik des überfüllten Eiweißspeichers nach Wendt
Um herauszufinden, ob der Eiweißspeicher durch die Aufnahme von tierischem Eiweiß überfüllt ist, haben Dr. Wendt und sein Sohn folgende Diagnose-Ansätze formuliert:
- Übergewicht in Apfelform – Taillenumfang: Männer > 94, Frauen >80, Taille-Hüft-Verhältnis: Männer > 1,0, Frauen > 0,85
- Das Gesicht weist Lachwülste auf
- Blutdruckwert diastolisch: > 90 mmHg
- Nüchterninsulin: > 120 pmol/l
- Hämatokrit (Anzahl roter Blutkörperchen im Blut): Männer > 45%, Frauen > 43%
Abbau des Eiweißspeichers & Prävention vor Überfüllung nach Dr. Wendt
Um den Eiweißspeicher zu leeren, sieht die kausale Therapie nach Wendt den Verzicht auf tierisches Eiweiß vor. Weiterhin werden Aderlässe und Rauchstopp empfohlen. Die Prävention sollte ab dem 20. Lebensjahr beginnen und zeigt sich mit drei Grundpfeilern: eine fleischfreie Mahlzeit am Tag, ein fleischfreier Tag in der Woche und ein fleischfreier Monat im Jahr. Männer sollten zusätzlich viermal im Jahr Blut spenden.