Ecoflow Kochen mit Ceranfeld und Solarstrom

WERBUNG

Über den Author

Bin 52 Jahre alt und seit 2000 im Internet unterwegs. Meine Hauptthemen sind:

Die Themen: Bauen - Handwerk - Baumaschinen sowie Gesundheit und Bewegung.

Ist es möglich, mit der Ecoflow Pro genug Strom zu erzeugen, damit auf einem Ceranfeld gekocht werden kann?

Test Ecoflow Pro kochen per Solarstrom und Ceranfeld im Camper
Test Ecoflow Pro kochen per Solarstrom und Ceranfeld im Camper

Kochen mit Strom im Van. Ceranfeld und Ecoflow mobiler Stromspeicher

Ceranfeld zum kochen im Van-Wohnmobil
Ceranfeld zum kochen im Van-Wohnmobil

Als Anfänger im Vanlife möchte ich sicherstellen, dass ich alles habe, was ich brauche, um eine schöne Reise zu erleben. Deshalb teste ich auch gerne alle Geräte vorher zu Hause, um sicherzustellen, dass alles einwandfrei funktioniert und ich keine unangenehmen Überraschungen erlebe.

Kochen im Camper per Strom aus Solar

Es ist mir wichtig, unterwegs kochen zu können. Ich wollte daher testen, wie ich mit einem mobilen Ceranfeld zurecht komme, dass ich an unsere EcoFlow anschließen kann, die wir als Stromquelle nutzen. An einem sonnigen Vormittag habe ich das Solarmodul auf unserer Terrasse aufgestellt und mein Kochexperiment gestartet.

Natürlich wollte ich auch ein Gefühl dafür bekommen, wie viel Strom das Ceranfeld beim Kochen braucht, um zu vermeiden, auf Reisen abends ohne Strom da zu sitzen, weil ich nachmittags ein Fünf-Gänge-Menü gezaubert habe.

Lesen:  Corona Impfung in Verbindung mit einer Gürtelrose-Erkrankung bei Menschen ab 60 Jahren

Solarstrom für das Ceranfeld

Unser Ceranfeld ist einfach zu bedienen. Es hat zwei Platten, von denen eine auf zwei verschiedene Größen eingestellt werden kann. Das ist praktisch, denn es können unterschiedlich große Töpfe und Pfannen benutzt werden.

400 Watt Solartasche von Ecoflow beim Aufladen per Sonnenstrahlen
400 Watt Solartasche von Ecoflow beim Aufladen per Sonnenstrahlen

Die große Platte benötigt ca. 2100 W, während die kleine ca. 1500 W benötigt. Während ich koche und Strom verbrauche, kann die Powerstation gleichzeitig mit dem 400 W Solarmodul aufgeladen werden.

Funktioniert im Camper das kochen per Solar-Strom?

Das Kochen selbst ist wie mit dem Ceranfeld zu Hause, aber ich hatte den Eindruck, das Aufheizen (z. B. Nudelwasser zum Kochen bringen) hat ein wenig länger gedauert. Wenn man anschließend auf eine kleinere Stufe stellt, köchelt es jedoch weiter, wie ich es vom Ceranfeld in der Küche gewohnt bin.

Kochen mit kostenlosem Strom!

Insgesamt habe ich so lange gebraucht, wie sonst auch, habe aber nur unseren eigenen Solarstrom genutzt. Dennoch sollte die Restwärme der Platten beim Kochen nach Möglichkeit immer ausgenutzt werden, sonst kann es nach zwei bis drei Tagen eng werden, wenn keine Sonne scheint und man autark steht.

Fazit Erfahrung kochen per Ecoflow und Solarstrom

Fazit: Die Kombination aus Ceranfeld und Powerstation hat mich überzeugt. Das mobile Ceranfeld ist leicht, handlich, platzsparend und man kann draußen oder drinnen kochen. Der Einsatz zu Hause hat sogar den angenehmen Nebeneffekt, dass man zum Kochen nur den selbst produzierten Strom verbraucht und so seine Stromkosten beim Grundversorger reduziert.

Lesen:  Amalgamfüllung sicher entfernen lassen

Sollte das Wetter auf Reisen nicht so gut sein und es gibt nicht genug Sonnenlicht, um das Solarmodul aufzuladen, kann ich die EcoFlow auch mit einem Generator oder einer Steckdose auf einem Rastplatz aufladen. Das gibt mir zusätzliche Flexibilität und Sicherheit auf Reisen.

Information zu Ecoflow

Tragbares Stromaggregat, die Delta Pro von EcoFlow. Es hat eine hohe Leistung von 3600 Watt und eine Kapazität von 3500 Wh, was ausreicht, um Geräte wie

  • Kühlschränke,
  • Herdplatte,
  • Klimaanlagen und Bohrmaschinen mit Strom zu versorgen.

Das Gerät ist mit einem leistungsstarken Akku und einer intelligenten Steuerung ausgestattet, die die Energieverteilung optimiert und die Ladezeit verkürzt. Es gibt auch eine mobile Ecoflow App, die es Benutzern ermöglicht, den Energieverbrauch zu überwachen und das Gerät fernzusteuern.

Delta Pro ist robust und wetterbeständig und eignet sich für den Einsatz im Freien sowie für den Notfall- und Katastrophenschutz. Es ist auch in der Lage, mit Solarmodulen aufgeladen zu werden und bietet damit eine umweltfreundliche Energiequelle.