Die wunderbare Welt des Trockenbaus

WERBUNG

Über den Author

Bin 52 Jahre alt und seit 2000 im Internet unterwegs. Meine Hauptthemen sind:

Die Themen: Bauen - Handwerk - Baumaschinen sowie Gesundheit und Bewegung.

Dass die Anfänge des Trockenbaus schon in die 1950er Jahre zurückgehen, das kann man sich heute kaum vorstellen, denn solange arbeiten die modernen Häuslebauer und Sanierer noch nicht mit diesen schnellen Wänden, Decken und Böden aus Fertigbauteilen, die auch schon endbehandelt sein können.

Trockenbauständerwerk aus Holz Büroabtrennung
Trockenbauständerwerk aus Holz Büroabtrennung

Vorteile Trockenbauweise im Innenbereich

Der Trockenbau spart jede Menge Zeit und Arbeitskraft ein, die beim herkömmlichen Mauern von Wänden aufgewendet wird. Durch den (fast) völligen Verzicht auf wasserhaltige Baustoffe oder solche, die mit Wasser angerührt werden müssen, fallen keine langen Trocknungszeiten an, Bauten und Häuser sind schneller bezugsfertig.

Lesen:  Teleskoplader von Wacker Neuson

Plattengröße sind Standard: Platten mit 2000 x 1250 oder mit 2600 x 1250

Das Ganze ist übrigens auch eine sehr saubere Angelegenheit, bis auf einige Spachtelarbeiten werden die plattenartigen Baustoffe durch Clipsysteme oder Schrauben miteinander verbunden.

Video zur Ausbildung

Trockenbaumonteur/-in | Ausbildung | Beruf | Ich mach's | BR

Mit dem starten des Videos akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung!

Auch der Fertighausbau profitiert von dieser Bauweisen, denn so verringert sich die Bauzeit beachtlich. Wer für die Außenhülle eine massive Bauweise bevorzugt, kann den Innenausbau im Trockenbau vornehmen lassen. Dabei sind die Trockenbauelemente für viele Arbeiten im Innenbereich einzusetzen. Damit werden

  • Böden konstruiert,
  • Wände gesetzt,
  • Räume geteilt und
  • Decken
Lesen:  Renovieren, aber richtig.

eingezogen. Besonders im Bereich der Akustik von großen Räumen und für Veranstalter kommt dem Trockenbau eine große Bedeutung zu. Was die Anforderungen an Dämmung, Luftdurchlässigkeit, Brandschutz, Haltbarkeit oder Feuchtigkeitsresistenz betrifft, so lassen moderne Materialien keine Wünsche offen.


https://www.rigips.de


Im Renovierungsbereich sind Wände, Abtrennungen und Wandverkleidungen aus Gipskarton oder Gipsfaser schon seit langem zu finden. Mit der Trockenbauweise können Räume in kurzer Zeit neu aufgeteilt werden und der Wohnkomfort erhöht sich deutlich. Auch Dach- und Kellerausbau gehen so zügig und sauber von statten. Viele Heimwerker trauen sich mittlerweile an den Trockenbau heran, doch sei auch hier wieder gesagt, dass es die Fachleute auf ihrem Gebiet nicht umsonst gibt.

Für leichte Wandverkleidungen und einen Raumteiler mögen die handwerklichen Fähigkeiten des Heimwerkes sicher ausreichen, wenn es aber um eine fundierte, statische und stabile Ausführung geht, dann sind die Spezialisten gefragt. Hier kommen Maler, Stuckateure und natürlich die Trockenbauer in Betracht.