Hortensie die Rose unter den Bauernpflanzen

WERBUNG

Über den Author

Bin 52 Jahre alt und seit 2000 im Internet unterwegs. Meine Hauptthemen sind:

Die Themen: Bauen - Handwerk - Baumaschinen sowie Gesundheit und Bewegung.

Früher wurde ihr eher weniger Beachtung geschenkt, heute reißen sich die Gartenbesitzer um sie und ganz billig ist sie auch nicht. Die Rede ist von der prallen Hortensie, die in

  • Weiß,
  • Lila,
  • Rosa
  • oder Blau

das Auge erfreut. Nach der Gartensaison lassen sich Hortensienballen auch wunderbar trocknen und werden zu einem fabelhaften Wohnungsschmuck, der besonders den Landhausstil vorzüglich betont.

Hortensie richtig pflegen – gutes Video:

Hortensien richtig pflegen | MDR Garten

Mit dem starten des Videos akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung!

Als Gärtner kann ich Ihnen gerne Informationen zu Hortensien geben.

Hortensien sind beliebte Ziersträucher, die für ihre prachtvollen Blütenstände bekannt sind. Es gibt verschiedene Hortensien-Arten, darunter die Bauernhortensie, Tellerhortensie, Rispenhortensie und Samthortensie. Die bekannteste Art ist wahrscheinlich die Bauernhortensie, auch bekannt als Hydrangea macrophylla.

Diese Pflanzen bevorzugen einen halbschattigen Standort und wachsen am besten in humusreichen, leicht sauren Böden. Die meisten Hortensien-Arten bevorzugen einen gleichmäßig feuchten Boden, der jedoch nicht zu nass sein sollte, da dies zu Wurzelfäule führen kann. In sehr heißen Sommern sollten diese regelmäßig bewässert werden, um ein Austrocknen zu vermeiden.

Die Pflege hängt von der Art ab, aber im Allgemeinen benötigen sie eine regelmäßige Düngung, um gesund zu bleiben und reichlich zu blühen. Eine organische Düngung im Frühjahr und Sommer ist am besten. Verwelkte Blütenstände sollten regelmäßig entfernt werden, um die Bildung neuer Blüten zu fördern.

Lesen:  Baumfällung. Welche Kosten fallen beim Baumfällen an?

Besonders wichtig für die Pflege von Hortensien ist der richtige Rückschnitt. Wann und wie Sie Ihre Hortensien zurückschneiden sollten, hängt von der Art ab. Bauernhortensien sollten im Frühjahr zurückgeschnitten werden, während Rispenhortensien im Herbst geschnitten werden sollten. Bei der Tellerhortensie sollte nur der alte Blütenstand entfernt werden, während die Samthortensie am besten im Spätherbst oder Frühjahr geschnitten wird.

Zusammenfassend sollten Hortensien an einem halbschattigen Standort mit gleichmäßig feuchtem, humusreichem Boden gepflanzt werden. Sie benötigen eine regelmäßige Düngung und Pflege, einschließlich des Entfernens von verwelkten Blütenständen und des richtigen Rückschnitts. Wenn Sie diese Tipps beachten, werden Sie lange Freude an diesen wunderschönen Ziersträuchern haben.

Arten und Typen

Es gibt unterschiedliche Arten von Hortensien, so dass der Gartenfreund die Qual der Wahl hat. Beliebt ist die Schneeballhortensie mit großen, weißen Blütenballen, die sich in vielen Gärten und zum Schmuck vor der Eingangstür findet. Sie steht von Juni bis in den Herbst hinein in voller Blüte und liebt ein sonniges Plätzchen. Mit 1,50 Metern erreicht sie eine stattliche Höhe.

Arten von Hortensien

Arten von Hortensien

  • Bauernhortensie (Hydrangea macrophylla)

    Die Bauernhortensie ist eine der bekanntesten Hortensien-Arten. Sie hat große, runde Blütenstände in verschiedenen Farben, darunter Rosa, Blau und Weiß.

  • Tellerhortensie (Hydrangea serrata)

    Die Tellerhortensie ist eine kleinere Art von Hortensien mit flachen Blütenständen. Sie blüht in verschiedenen Farben, darunter Blau, Rosa und Weiß.

  • Rispenhortensie (Hydrangea paniculata)

    Die Rispenhortensie hat kegelförmige Blütenstände, die sich im Laufe des Sommers von Weiß zu Pink und schließlich zu Braun verfärben.

  • Samthortensie (Hydrangea aspera)

    Die Samthortensie hat große, weiche Blätter und Blütenstände in Rosa oder Violett. Sie bevorzugt einen schattigen Standort und ist etwas anspruchsvoller in der Pflege als andere Hortensien-Arten.

  • Kletterhortensie (Hydrangea petiolaris)

    Die Kletterhortensie ist eine kletternde Art von Hortensien, die an Wänden oder Zäunen wachsen kann. Sie hat weiße Blütenstände und ist relativ pflegeleicht.

Lesen:  Baggerketten für Baumaschinen

Woher stammt der Name „Hortensie“?

Ihren Namen verdankt die Samthortensie den weichen und leicht behaarten Blättern.

Sie wird bis zu 3 Metern hoch und blüht von Juli bis September mit lila Blütenständen, die sogar einen Durchmesser von 30 cm erreichen können. Die Rispenhortensie in Weiß oder zartem Rosé ähnelt ein wenig dem Flieder. Sie erfreut das Auge im August mit ihren Blüten, dabei kann sie sowohl in der Sonne als auch im Schatten stehen.

Eine Augenweide ist die Kletterhortensie, mit der sich Gartenhäuschen oder Hauswand bepflanzen lassen, sie gedeiht auch im Schatten. Bis sich die ersten Blütenballen entfalten, dauert es allerdings einige Jahre, ab dem Zeitpunkt der Pflanzung.

Auch die Bauernhortensie wird in unseren Breiten gerne ausgewählt, denn sie macht sich auch hervorragend als Kübelpflanze. Die zahlreichen Farben lassen keine Wünsche offen. Sie blüht von Juni bis Juli.

Tipp zum kaufen: https://shop.plantura.garden

Bauernhortensie im Kübel pflanzen?

Wer die Bauernhortensie in Kübeln anpflanzt, sollte einiges beachten:

In der Blüte ist ein schattiges oder halbschattiges Plätzchen ideal, die pralle Sonne sollte vermieden werden. Beginnen die Hortensien dann zu verblühen, dürfen sie wieder Sonnenstrahlen einfangen.

Wasser – Bewässern Tip:

Da Hortensien den niedrigen pH-Wert im Boden mögen, ist es wichtig, kein hartes Wasser zum Gießen zu verwenden, da dies den pH-Wert auf Dauer erhöht. Verwenden Sie am besten Regenwasser – das ist nicht nur gut für die Pflanzen, sondern auch für die Umwelt und Ihren Geldbeutel.

Zeit zum düngen – welcher Dünger zu Empfehlen?

Langzeitdünger, auch flüssig, ist empfehlenswert. Im Kübel sollten sie im Winter kühl, aber vor Frost geschützt, stehen.

Düngen Sie Hortensienblüten im Herbst oder Frühjahr mit lang abgelagertem Kuhdung oder Kuhdung-Pellets. Streuen Sie den Dünger in den Ring unterhalb des äußeren Drittels des Blätterdachs, legen Sie ihn dann flach in die Erde oder bedecken Sie ihn dünn mit Blättern und Grasschnitt, so wie es bei der Permakultur gemacht wird. Wärmt im Winter und hält die Feuchtigkeit.