Der vielseitige Fliesenbau

WERBUNG

Über den Author

Bin 52 Jahre alt und seit 2000 im Internet unterwegs. Meine Hauptthemen sind:

Die Themen: Bauen - Handwerk - Baumaschinen sowie Gesundheit und Bewegung.

Der Fliesenbau zeigt viele Facetten, denn im Innen- und Außenbereich fallen zahlreiche, unterschiedliche Arbeiten für den Fliesenleger an. Fliesenbau Betriebe sind heute auch auf den Trockenausbau mit fertigen Wandsystemen spezialisiert, die im Neubau und auch bei der Sanierung von Altbauten eine enorme Zeitersparnis bieten.

Fliesen werden auf dem Boden oder an der Wand verlegt, als Fliesenspiegel oder vollflächig. Das übernimmt der Fliesenbau ebenso, wie das Installieren von Fliesenelementen, mit denen Räume ihr individuelles Aussehen erhalten und die gleichzeitig den Untergrund zum Verfliesen darstellen. Montage-Wände, die bereits fertig gefliest und mit Sanitäranschlüssen versehen sind, werden von den Fachleuten aus dem Fliesenbau ebenfalls aufgestellt. Estricharbeiten gehören zum vielseitigen Aufgabenbereich dazu. Nicht nur die Zimmerböden, auch Treppen, Balkone und Terrassen lassen sich mit Fliesen verschönern. Der Fliesenleger berät hier auch gerne zu den passenden Fliesen und kann qualitativ hochwertiges Material gleich mitliefern.

Zum Fliesenbau zählen, je nach Unternehmen, auch die Anfertigung von Sanitärobjekten, wie Duschen oder Badewannen. Individuelle Badelandschaften können so Wirklichkeit werden. Das barrierefreie Bad ist ein großes Thema im Fliesenbau, auch Natursteine, wie Marmor oder Granit, werden wieder stark nachgefragt. Die Fliesenleger aus dem Fliesenbau können handwerklich auch zaubern und entwerfen traumhafte Mosaik- und Bruchsteinarbeiten für jeden Wohnraum oder eine besondere Kaminumrandung.

Im Außenbereich gibt es für die Spezialisten aus dem Fliesenbau jede Menge Aufgaben, wie das Verlegen von Bodenplatten für Eingangsbereiche und Zufahrten, die Verkleidung mit Klinkern und Riemchen oder das Fliesen eines Swimmingpools.

Verfugen will gelernt sein, denn undichte oder hässliche Fugen beeinträchtigen nicht nur das Erscheinungsbild, sondern sind auch ein Nährboden für Feuchtigkeit und Schimmel. Auch das Entfernen und Erneuern von Fugen übernimmt der Fliesenleger. (270 Worte)
Fliesen verlegen will gelernt sein

Fliesen verlegen ist eine Kunst für sich, auch wenn viele Heimwerker es heute mit Leidenschaft schon selbst ausführen, so gibt es doch noch zahlreiche Unterschiede zwischen perfekt und perfekt. Denn nur, wer sein Handwerk von der Pieke auf gelernt hat, der wird auch ein optimales Ergebnis erzielen.

Das beginnt schon bei der Auswahl der geeigneten Fliesen für den Raum. Der Fliesenleger berät hier zu den zahlreichen Sorten von Fliesen für Boden und Wand, er bestimmt die richtige Fliesendicke für eine Fußbodenheizung und kann wunderschöne Mosaiken und Muster aus Fliesen und Steinen aller Art legen. Fliesen verlegen verlangt nach fundierten Fachkenntnissen, gerade was das Ausbessern von beschädigten, wertvollen Fliesen verlangt. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Verfugen, denn hier kann der Laie zahlreiche Fehler begehen, die sich dann negativ auf das Gesamtbild und die Gesundheit auswirken.

Viele neue Materialien, aber auch altbewährte Steinarten, erobern die Wohnlandschaften, Wohnen wird wieder zelebriert und Fliesen im Bad gehören einfach dazu. Heute ist erlaubt, was gefällt, der Fliesenleger arbeitet mit Naturfliesen, Keramikfliesen, Tonfliesen oder mit Bruchsteinen. Fliesenelemente sind architektonische Bausteine, die aus einem einfachen Raum eine wunderbare Badelandschaft mit Säulen, Absätzen, Stufen, etc. zaubern. Sie werden im Anschluss vom Fliesenleger verfliest.

Im Trockenbau hat sich für Bauherren und Sanierer jede Menge getan, was das Fliesen verlegen betrifft. Das langwierige und schmutzige Fliesen abschlagen, kann man heute getrost vergessen, denn Vorbauwände lassen die alten, unansehnlichen Fliesen schnell verschwinden, sie werden mit den neuen Fliesen nach Wunsch bestückt. Auch bei den sanitären Anlagen finden sich fertige Bauelemente, bei denen das Fliesen verlegen komplett entfällt. Diese Wandelemente sind für WC, Waschbecken und Duschkabinen geeignet und erlauben eine individuelle Raumausnutzung, der Arbeitsaufwand reduziert sich hier natürlich enorm. (281 Worte)
Fliesenleger – ein Beruf mit Tradition wird neu aufgelegt

Lesen:  Putz und deren Varianten

Der Fliesenleger ist bei Neubauten und auch bei Renovierungsmaßnahmen gefragt, wie nie, denn Fliesen sind einfach in und neue Trends bestimmen den Markt. Das Fliesen jemals aus der Mode kommen, ist sehr unwahrscheinlich, denn es lassen sich bei den vielen Fliesenvarianten immer wieder neue Facetten für eine besondere Raumatmosphäre finden, die dann von findigen Designern und Architekten gekonnt umgesetzt werden. Der Fliesenleger realisiert dann die traumhaften Entwürfe.

Vor dem Haus, im Garten und in der Wohnung gibt es unendlich viele Möglichkeiten, Fliesen zu verlegen. Von natürlich über mondän-elegant bis hin zu extravagant erfüllt der Fliesenleger alle Wünsche. Natursteine, Bruchsteine, Tonfliesen oder Keramikfliesen, Klinker für die Fassade oder die Verkleidung von Mauern und Sockel – der Fachmann kann hier nichts falsch machen. Der Bauboom ist ungebrochen und im Sinne von ordnungsgemäßen und beständigen Ergebnissen greifen auch die eingefleischten Heimwerker wieder auf die Fachleute aus dem Fliesenbau zurück. Schimmelprobleme sind immer noch ein heißes Thema, das gerade durch unsachgemäßes Verfugen entsteht.

Bei den Wärmedämmverbundsystemen können alternativ zu einem Oberputz auch Klinker verlegt werden. Die große Farbenpalette an Klinkern und Riemchen lässt keine Wünsche offen und macht aus der Hausfassade ein Kleinod, das hochmodern oder aber ländlich natürlich wirken kann. Hier ist der Fliesenleger der richtige Ansprechpartner und das schon bei der Auswahl der Klinker oder Riemchen. Überhaupt hat der Fliesenleger heute verstärkt eine beratende Funktion, denn Materialien, Anforderungen an Energieeffizienz, Sicherheit und Witterungsbeständigkeit sind dem Laien unbekannt und nur die richtigen Fliesen gewährleisten lange Freude und Stabilität. Bei Sanierungs- und Renovierungsmaßnahmen kann der Fliesenleger zusammen mit dem Kunden neue Konzepte zur Raumaufteilung und Verfliesung ausarbeiten, so dass die Harmonie im Endeffet stimmt. (279 Worte)

Bodenfliesen – wer die Wahl hat, der hat die Qual

Ja, die Auswahl an Bodenfliesen ist riesengroß und ohne eine fundierte Planung geht beim Neubau oder der Renovierung in Sachen Bodenbelag nichts mehr. Denn der Bodenbelag soll zum Raumschnitt, zur Farbgestaltung der Wände und zur Einrichtung harmonieren. Daher muss das Gesamtkonzept für einen Raum im Vorfeld stehen, bevor es an das Verlegen der Bodenfliesen geht.

Der eigene Einrichtungsstil bzw. Geschmack ist hier ausschlaggebend, in Verbindung mit dem Budget und den Gegebenheiten. Zweckmäßigkeit ist zwar bei Bodenfliesen immer noch ein großes Thema, aber die Optik und das Design rücken mehr und mehr in den Mittelpunkt. Der Trend geht eindeutig in zwei Richtungen: natürlich, mediterran, frisch und edel, mondän, luxuriös. Glas- und Keramikmosaiken sowie Einlegearbeiten sind bei den Bodenfliesen für Wohnräume sehr gefragt, ebenso, wie Marmor und Granit, Sandstein oder Bruchsteine. Es kommt dabei auch auf den Raum an, welches Material gewählt wird. Der Wohn- und Essbereich verträgt Naturfliesen in hellen und erdigen Farben oder Brauntönen, aber auch Gau, Weiß und Schwarz, auf Hochglanz poliert, prägen diesen Bereich, wenn es sich um einen modernen, sachlich klaren Einrichtungsstil handelt. In Bad und WC sind, neben Türkis, Grün und Lila, Schiefergrau, Elfenbeinweiß oder marmoriertes Schwarz gefragt. Miniklein oder quadergroß heißt dabei die Devise bei den neuen Bodenfliesen.

Naturfliesen üben einen unverwechselbaren Reiz auf den Betrachter aus und sie sind fast immer Unikate, denn kein Stein gleicht dem anderen. Das bedingt der natürliche Entstehungsprozess von Marmor, Granit, Sandstein und Co. Im Innen- und Außenbereich können so einmalige Bodenträume entstehen. Bruchsteine aus Schiefergestein, farbig verfugt, verleihen der Terrasse einen Touch von südlichen Gefilden und sind für mediterrane Gärten ideal. (273 Worte)

Wandfliesen – Geometrie oder die Leichtigkeit des Seins

Lesen:  Auch im Handwerk findet man immer mehr Spezialisierung

Wer sich jetzt fragt, was Geometrie oder die Leichtigkeit des Seins mit Wandfliesen zu tun haben, der sollte wissen, dass die Gestaltung mit Wandfliesen durchaus eine Art von Kunst sein kann. Die vielfältigen Arrangements, die ein Fliesenleger mit Geschick, handwerklichem Können und einer guten Portion Kreativität heute entwerfen kann, erinnern an Kunstwerke, der großen Meister der abstrakten und geometrischen Kunst, wie z.B. Victor Vasarely, der das Spiel mit Kreisen, Quadraten, Rechtecken und anderen Formen, bestens beherrschte.

Mit der richtigen Farbkombination und einem interessanten Muster lassen sich Räume mit Wandfliesen in Kunstwerke verwandeln, auch Mosaike sind bei Fliesen gefragt, wie nie. Schon die alten Römer verstanden sich auf die Kunst des Fliesenlegens und erzählten Geschichten mit ihren Fliesenmosaiken. So alt wollen wir es in der Neuzeit dann doch nicht mehr haben, modern und frisch heißt die Devise. Eine einheitliche, einfarbige Fliesenwand wird gekonnt durch ein geometrisches Muster unterbrochen und setzt neue Akzente. Aber auch orientalische oder mediterrane Musterfliesen sind als Wandfliesen für die individuelle Raumgestaltung gerne gesehen.

Die Leichtigkeit des Seins spiegelt sich in großen Wandfliesen wieder, die meist aus Natursteinen, wie Granit oder Sandstein, aber auch aus edlem Marmor, gefertigt sind und durch unterschiedliche Oberflächenbearbeitungen einen ganz eigenen Charme versprühen. Einheitliche Farben bestimmen hier das Bild und sorgen für Ruhe und Gemütlichkeit. Mit Wandfliesen stehen alle Türen zu einer kreativen Gestaltung offen, jedoch sollten Motiv, Muster und Farben vorher anhand von Skizzen oder dem Probelegen auf dem Boden getestet werden. Denn schließlich will man sich lange mit den Wandfliesen wohlfühlen. Das Internet und Wohnmagazine bieten wunderschöne Gestaltungsbeispiele, für die Umsetzung sind der Fliesenleger oder die Fachleute aus dem Fliesenbau gefragt. (278 Worte)
Naturfliesen mit Charme und Charakter

Naturfliesen für den Außenbereich setzen schon lange interessante Akzente, aber auch im Innenraum findet die Gestaltung mit Fliesen aus Naturstein, als Boden- oder Wandbelag, immer mehr begeisterte Anhänger.

Die neue Wohnkultur zeigt sich natürlich und das auch in den Materialien. Natur, wohin das Auge blickt: Holz, Bambus, Kork, Leder, Stein. Auch bei den Fliesen zeichnet sich diese neue Natürlichkeit ab, wenn auch auf zwei unterschiedliche Arten. Naturfliesen können sowohl romantisch, gemütlich und urig wirken, sie strahlen aber, je nach Steinart, auch Eleganz, Luxus und Extravaganz aus. Daher sind die Gestaltungsmöglichkeiten sehr groß.

Zu den beliebten und bekannten Natursteinen, die zu Fliesen verarbeitet werden, zählen Granit, Terrakotta, Sandstein, Marmor und Schiefer. Jede Steinart hat dabei ihren ganz eigenen Charakter. Das Besondere an Naturfliesen ist die Einmaligkeit jeder Fliesensorte, denn die Gesteinsarten setzen sich farblich immer wieder anders zusammen und bieten so eine reiche Farbpalette. Durch unterschiedliche Oberflächenbearbeitung können Naturfliesen in der Strukturoptik verändert werden, zum Beispiel auf Hochglanz poliert.

Viele Einrichtungsstile lassen sich mit Naturfliesen erst richtig begründen. So profitiert der Landhausstil von warmen Terrakotta-Fliesen oder von Sandstein in vielen Rot-, Gelb- und Weißnuancen. Granit und Marmor stehen für den modernen, klaren und luxuriösen Wohnstil, der Raum strahlt Exklusivität aus und kann durch passende Möbel und Kunstgegenstände gekrönt werden.

Auch Motive und Muster lassen sich in Naturfliesen einarbeiten, was gerade für Bodenbeläge im Eingangs- oder Wohnbereich, aber auch in der Badelandschaft für stilvolle Akzente sorgt. Der Raum erhält durch diese Einlegearbeiten mehr Weite. Der Fliesenleger berät bei allen Vorhaben und kann durch seine Erfahrungen und das Know How viele Ideen mit einbringen. (266 Worte)