Inhaltsverzeichnis
WERBUNG
Ich bin 52 Jahre alt. Meine Schwerpunkte liegen im Bereich der gesunden Ernährung, der Bewegung und dem Handwerk.
Das Thema EBagger wird in den nächsten Jahren stetig präsenter. Der Verbrauch an Diesel und damit der hohe Auswurf an CO2 und Rauch UND Lärm, kann durch einen elektrisch betriebenen Bagger auf NULL gesetzt werden.

Die ersten E-Raupenbagger (Elektro-Raupenbagger) z. B. von Liebherr sind schon im Handel zu kaufen. Die Zukunft „Elektro“ ist auch auf der Baustelle nicht aufzuhalten.
Hersteller | Produkte |
---|---|
Caterpillar |
Cat 323F Z-Line Elektrobagger Cat 320F LRR Elektrobagger Cat 307.5 Elektrobagger |
Volvo Construction Equipment |
Volvo EC55E Elektrobagger Volvo EC380E Elektrobagger Volvo EC220E Elektrobagger |
Hitachi Construction Machinery |
Hitachi ZX70-5A Elektrobagger Hitachi ZX180LC-5A Elektrobagger Hitachi ZX350LC-5A Elektrobagger |
Komatsu |
Komatsu PC35MR-5 Elektrobagger Komatsu PC210LCi-11 Elektrobagger Komatsu PC490LCi-11 Elektrobagger |
Liebherr |
Liebherr R 914 Compact Elektrobagger Liebherr R 926 Compact Elektrobagger Liebherr R 938 Compact Elektrobagger |
Elektrobagger News:
Wacker Neuson 803 dual power. OHNE Emissionen
Elektrische Baumaschinen: Wacker-Neuso Zero Emission Lösungen
Auf vielen Baustellen lohnt sich der Einsatz von elektrischen E-Baumaschinen und E-Baugeräte. Zum Beispiel, wenn Sie in einer Innenstadtumgebung arbeiten.
Wacker Neuson macht Ihnen den Umstieg auf den Motor ganz einfach per „#switch“: Unser emissionsfreies Produktportfolio reicht vom Akku-Verdichter bis zum Elektro-Radlader. Schon heute erreichen wir eine komplett emissionsfreie Baustelle – ohne Kompromisse bei der Leistung!
Mit dem starten des Videos akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung!
Überzeugen Sie sich selbst von unserem Null-Emissions-Angebot.
#switchtogreen – Die 100% emissionsfreie Baustelle ist bei Wacker Neuson da
#switchtosilence – Anwohner freuen sich. Baustelle mit wenig bis fast keine Motorengeräusche.
#switchtozero – OHNE Abgasemissionen und OHNE Schadstoffe.
#switchtoeasy – Maschinen starten per einfachen Knopf drücken
#switchtoeconomical – Elektromotoren benötigen weniger Wartung und Ersatzteile
Mehr dazu auf: https://www.wackerneuson.de/de/produkte/zero-emission/
Der Akku-Minibagger von Wacker Neuson
Solch große und schwere Baumaschinen wie der R 976-E und R 980 SME-E müssen über ein dickes Elektrokabel mit Strom versorgt werden. Bei „kleinen“ Bagger wie dem Wacker Neuson EZ17e sieht das ganze schon anders aus, hier treibt ein verbauter Akku die Baumaschine an.
Da der Wacker Neuson EZ17E keine Emissionen erzeugt, eignet dieser sich sehr gut für den Arbeitseinsatz im Innenbereich.
Dank des leistungsstarken Lithium-Ionen-Akkus ist er an typischen Arbeitseinsätze voll einsetzbar und kann bei Bedarf für den Festnetzbetrieb weiter genutzt werden. Durch die patentierte Akku-Technologie mit integrierter Akku-Heizfunktion kann der Minibagger an jeder Stromquelle (100 bis 415 V) geladen werden. Dies erfordert keine Zusatz Arbeiten und das bei jeder Umgebungstemperatur.
- Der Minibagger kann über einen Starkstrom oder per Adapter an einer normalen 220 V Steckdose geladen werden, aus diesem Grund ist auch das laden des Akku auf der Baustelle ohne Problem mögich.
- Das Gerät ist für den ganzen Tag Einsatz gebaut worden. Der Einsatz hat keine Auswirkung auf die Arbeitsdauer.
- Die Laufzeit des Akkus mit 23,4 kWh und des patentierten, selbstheizenden Batteriesystems hält über mehrere Stunden aufrecht
- Ein weiterer Vorteil des E-Antrieb. die Wartungskosten und Betriebskosten sind im Vergleich zu konventionellen Maschinen geringer
- Perfekter kleiner Mobilbagger für den Einsatz im Innenbereich, Innenräume und wo Lärm und Emissionen Beschränkt werden sollen.
Elektro EBagger Raupenbagger von Liebherr
Die Zukunft ist auch auf Baustellen angekommen. Einer der ersten und vor allem einer der größten Elektro-Bagger hat die Firma Liebherr mit dem Raupenbagger R 976 E im Angebot.
Passenden Elektrobagger mieten?
Ja, einige Portal/Baumaschinenvermieter haben Hybrid-Elektrobagger im Angebot, wie dieser hier z. B.:
Lokal emissionsfreie Bagger von Liebherr. E-Raupenbagger R 976-E und R 980 SME-E
- Seit mehr als 40 Jahre hat die Firma Liebherr Erfahrungen mit elektrischen Maschinen im Bauwesen
- Die Raupenbagger zeichnen sich durch – Robustheit, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit aus
- Geräumiges und komfortables Arbeitsumfeld
- Lokal emissionsfrei. D. h. weder CO2 noch Abgase auf der Baustelle.
Der Liebherr ER 974 B ist seit längerem Erfolgreich im Bergbau und Steinbruch im Einsatz. Nun sind die beiden Ausführungen/Versionen, die R 976-E und R 980 SME-E am Start und punkten mit einigen Verbesserungen.
Hier handelt es sich NICHT um kleine Änderungen, die Entwicklung und Elektrifizierung der Elektro Baumaschinen erfolgte durch Liebherr France SAS von Grund auf.
Diese 90- oder 100-Tonnen-Bagger sind robust und halten extremen Bedingungen stand und sind als Tieflöffel- und Klappschaufelversionen erhältlich. Sie zeichnen sich durch geringe Geräuschentwicklung und beste Verfügbarkeit aus und verursachen im Betrieb weder Kohlendioxid- noch Treibhausgasemissionen.
Elektrisches System 40 Jahre Liebherr-Erfahrung
Das elektrische System des neuen 400-kW-Lieblings-Raupenbaggers R 976-E stellt über ein Kabel eine Arbeitsspannung von 6.000 V zur Verfügung, sein Eingang befindet sich in der Mitte des Fahrgestells oder bei Bedarf an beiden Seiten.
Optional ist auch die Kabeltrommel erhältlich. Die Leistung von 6.000 V / 50 Hz wird vom Hochspannungs-Schleifringkollektor bereitgestellt. Auf dem Oberwagen befindet sich ein Transformator-Schaltschrank (Hoch-/Niederspannung) und ein Niederspannungs-Schaltschrank zur Verteilung und Steuerung von 690 V, 230 V und 24 V Bordnetzspannung.
Weiterentwicklung der Baugeräte
Baugeräte haben sich entsprechend den sich ändernden Anforderungen in der Branche weiterentwickelt (siehe Wacker Neuson Elektrobaumaschinen!) Vor einer Arbeit wurden viele Arten von Geräten benötigt, aber heutzutage kann ein einziges Gerät verschiedene Aufgaben erfüllen. Die sichere Verwendung von Geräten trägt zur termingerechten Erfüllung der Aufgabe, zur Arbeitsgeschwindigkeit, zur Qualität und vor allem zur Wirtschaftlichkeit bei.
Arten von Baumaschinen:
Bagger:
Erdbewegungsmaschinen sind wichtige und weit verbreitete Geräte in der Baubranche. Ihr Hauptverwendungszweck ist das Ausbaggern, aber sie werden auch für andere Zwecke wie
- harte Arbeit,
- Zerstörung,
- Graben von Wasserwegen,
- Fällen von Bäumen
und so weiter verwendet. Bagger bestehen aus einem langen Arm und einer Kabine. Am Ende des langen Arms befindet sich der Grabeimer und in der Kabine ist ein Platz für den Maschinenführer. Dieser gesamte Hüttenplan kann bis zu 360 Grad gedreht werden, was die Tätigkeit erleichtert. Tieflöffel sind in beiden Fahrzeugtypen erhältlich.
Grader:
Grader, die auch als Motorgrader bezeichnet werden, sind eine weitere Art von Geräten, die bei der Erschließung, insbesondere beim Bau von Straßen, eingesetzt werden. Er wird im Wesentlichen dazu verwendet, die Erdoberfläche zu glätten. In der Mitte der Vorder- und Hinterreifen befindet sich eine flache Schneidkante, die bei der Arbeit in den Boden gedrückt wird. Auf dem höchsten Punkt des Planums befindet sich eine Arbeitshütte. Motor-Grader werden ebenfalls eingesetzt, um die Straßen von Schnee oder Erde zu befreien, die Außenseite der Erde vor dem Aufbringen der Schwarzdecke zu glätten und überflüssige Erdschichten bereits im Anfangsstadium zu entfernen.
Schleppleine:
Er wird so genannt, weil er die Dose gegen das zu grabende Material schleppt. Sie besteht aus einem langen, leichten Kranstoß, bei dem die Dose durch Glieder ungenau mit den Auslegern verbunden ist. Sie sind hilfreich für das Graben unter der Gleisebene und sind erfolgreich bei der Pflege von sanfteren Materialien. Zu den wesentlichen Teilen gehören Ausleger, Hebeglied, Schleppglied, Hubkette, Kanister und Schleppkette. Er hat eine große Reichweite und wird zusätzlich für das Ausheben von Wasserwegen und das anschließende Absetzen an Böschungen ohne den Einsatz von Zuggeräten eingesetzt.
Planierraupen:
Planierraupen sind regelmäßig genutzte Geräte, die im Bauwesen eingesetzt werden. Aufgrund ihrer breiten Raupen kann sich der Traktor unabhängig von der Baustelle durch unwegsames Gelände bewegen, und obwohl es sich um ein schweres Gerät handelt, hilft diese Raupe dabei, das Gewicht des Traktors über einen weiten Bereich zu verteilen, so dass er in der Lage ist, verschiedene Arten von schlammigen oder sandigen Gebieten abzutragen.
Die Raupe wird im Wesentlichen als Erdbewegungsgerät eingesetzt. Die scharfe Kante an der Vorderseite der Planierraupe wird verwendet, um Schmutz, Sand und Treibgut auf den Baustellen zu entfernen. Diese Platte wird mit Hilfe von wasserbetriebenen Zylindern nach unten und nach oben gebracht. Planierraupen können auch mit einem sogenannten Aufreißer ausgestattet sein. Ein Aufreißer befindet sich am Heck des Traktors und wird zum Trennen von Oberflächengestein, Asphalt, Schwarzdecke oder Zement verwendet.
Leasen – Leasing von Maschinen
Bei der Frage, ob man Baumaschinen mieten oder kaufen soll, gibt es keine richtige Entscheidung. Jedes Unternehmen ist einzigartig und hat seine eigene Art und Weise, seine Tätigkeit auszuüben. Eine Methode, die sich für eine Entwicklungsorganisation als effektiv erweist, führt bei einer anderen möglicherweise nicht zu ähnlichen Ergebnissen. Berücksichtigen Sie verschiedene Faktoren wie Ihren Ausgabenplan, die Kosten für die Hardware und die Dauer der Nutzung, um zu entscheiden, ob Sie mieten oder kaufen sollten.
Leasing ermöglicht es Ihnen, Ihre Entwicklungsausrüstung für eine angemessene regelmäßige Rate über einen bestimmten Zeitraum zu erwerben, beispielsweise 24 bis vier Jahre. Das kann bedeuten, dass Sie die benötigte Ausrüstung bekommen, ohne jeden einzelnen Dollar zu verbrauchen, und dass Sie nicht mehr als nötig ausgeben, um ein solides Grundeinkommen zu erhalten.
Baumaschinen Leasing – Bagger Leasen
Das Leasing von neuen UND gebrauchten Maschinen gehört Heute zum guten Ton. Ob über die Hausbank oder entsprechende Leasingfirmen. Solch große Anschaffung wie bei den Bau-Maschinen stemmt KEIN Unternehmen aus Barmittel, aus diesem Grund hat das Bagger Leasen – das Maschinen Leasing des Kaufpreises mehr als eine Daseinsberechtigung!
Wie funktioniert ein Leasingvertrag für Ausrüstungen?
Im Grunde genommen ähnelt das Leasen von Ausrüstungsgegenständen einem Vorschuss auf Ausrüstungsgegenstände. In jedem Fall ist es die Bank, die die Ausrüstungsgegenstände kauft und sie anschließend gegen eine gleichbleibende monatliche Gebühr an Sie zurückgibt (mietet). Die meisten Leasingverträge für Ausrüstungen sind mit einer angemessenen Finanzierung und einer festen Laufzeit verbunden, um die Raten gleichmäßig zu halten.
Info Artikel
Aktuelle Baumaschinen Messen
Aktuell gibt es in 2021 vereinzelte Messen wieder „Offline“. Hier finden Sie passende Informationen.
In Zeiten wo Baumessen, Baumaschinenmessen und Messen rund um Maschinenbau und nicht mehr möglich sind, hat sich das ganze in den Online Bereich verschoben.
Das bietet natürlich für Unternehmen einige Vorteile das eigene Unternehmen günstiger und sogar kostenlos zu Präsentieren, was in Zeiten von schnellem Internet auch mit großen Daten, Bilder und Videos oder sogar Live Streaming möglich ist.
Aktuelle Entwicklung (2015-2020)
Durchschnittliches Maschinen Branchenwachstum 2015–2020: 2,6%
Die Umsatzentwicklung im Bereiche der Bau-Maschinen stiegt seit 2015 bis 2020 im Durchschnitt bei ca. 2,6 % im Jahr. Das günstige Baugeld (Baukredite) führten in diesem Zeitraum zu einem Bauboom in Deutschland, von diesem konnte die komplette Baubranche massiv profitieren.
Obwohl der Bauboom den Maschinenvermieter und Maschinenverkäufer einen Schub in den Aufträgen bescherte, nahm die Anzahl der Betriebe stetig ab. Hier zeigte sich ganz klar. Kleine Betriebe werden durch große Player verdrängt.
Ausblick und Prognose (2020-2025)
Das Wachstum wird den nächsten Jahren langsamer werden
Für Großhändler (Maschinenvermieter und Maschinenverkauf) wird die Zukunft gut Aussehen. Der Vertrieb über das Internet, über Apps und der Ausbau der Regionalen Stützpunkte wird die Verdrängung weiter beschleunigen. Darum wird wohl die Anzahl der „kleinen“ Unternehmen weiter schrumpfen und die Stützpunkte der großen Anbieter steigen.
Auch bei einem Abschwung der Wirtschaft, wird das bei den großen der Branche eher kleine Auswirkungen haben. Große Baumaschinenvermieter gehen nach und nach massiv in den Markt mit Gebrauchtmaschinen und bauen sich mit dieser Marktnische ein weiteres Standbein auf, was auf langer Sicht hohe Erträge bieten kann.
Auch dem große Bereich der Bauwirtschaft, die News und Infos rund um das Bauen dürfen nicht fehlen. Personen die den Bau eines Hauses planen, möchten schnelle und passende Informationen. Hier zählen Informationen über Baustoffe, Bezugsquellen und passende Handwerker für das Bauwerk.
Baumaschinen Hersteller
Es gibt in Deutschland, in Europa und Weltweit eine Vielzahl an Hersteller die Geräte für den Baubereich herstellen, einige wenige stechen hervor und sind schon zum Synonym für eine Baggerart geworden.
Bagger – Minibagger – Radlader und Co.
Die wohl bekanntesten Hersteller von Baggern sind Caterpillar, Liebherr, Komatsu, New Holland, Hitachi, Kobelco und Takeuchi.
Ein Blick auf die Internetauftritte der Hersteller sollte genügen, um die entsprechenden Vertriebspartner in der Nähe für den Kauf oder das Leasing neuer Baggertypen ausfindig zu machen. Selbstverständlich ist es auch möglich, die gewünschten Geräte gebraucht zu erwerben.
Auch in diesem Zusammenhang bietet das Internet Plattformen, wo entsprechende Inserate aufgegeben und von Interessenten gefunden werden können. Die Eingabe in die Suchmaschinen des World Wide Web liefern schnell die entsprechenden Angebote. Auch Zubehör für Bagger, Baumaschinen, Kaufen, Leasen, Verkaufen wird auf diesen Seiten angeboten.
Einsatzbereiche auf der Baustelle
Neben dem Ausheben dienen die Baumaschinen zusätzlich auch häufig zum Zwecke der Abtragung im Bereich des Tagebaus. Je nach Einsatzgebiet werden verschiedene Bagger unterschieden. Grundsätzlich findet eine Unterscheidung zwischen Unstetigbaggern und Stetigbaggern statt.
Untstetigbagger nehmen das Gut auf, transportieren es und laden es anschließend wieder ab, während Stetigbagger für eine kontinuierliche Förderung des Gutes stehen. Den wohl bekanntesten Unstetigbagger stellt der Löffelbagger dar, der häufig als Standbagger bezeichnet wird. Sein Grabgerät besteht aus Stahl und erinnert an einen Löffel. Zusätzlich ist es mit einer scharfen Kante oder Zähnen ausgestattet, um die Aufnahme des Guts zu vereinfachen.
Die etwas anderen Maschinen. Flachbagger und Zweiwegebagger?
Ebenfalls lassen sich Flachbagger den Unstetigbaggern zuordnen. Die bekanntesten Geräte in diesem Bereich sind die Planierraupen. Kombinationsgeräte wie Baggerlader, welche mit Ladeschaufel und Löffel ausgestattet sind, runden die Gruppe der Unstetigbagger ab. In der Regel gibt es verschiedene Abwandlungen der Bagger, welche optimal an ihre Einsatzgebiete angepasst sind.
Ganz gut sieht man das an der Bauweise des „Zweiwegebagger“. Dieser Mobilbagger wurde so umgebaut, das er normal auf 4 Reifen und auf Bahnschienen! fahren kann. Diese Maschine wird für die Deutsche Bahn gebaut.
Zieht man alleine die Löffel in Betracht, lassen sich Tieflöffel und Hochlöffel voneinander unterscheiden. Bagger, Baumaschinen, Kaufen, Leasen, Verkaufen heißt somit zunächst die Anforderungen genau zu definieren.
Beispiele – Typen – Bauarten
Ein Beispiel für einen Stetigbagger ist der Schaufelradbagger, welcher vor allem im Tagebau bei der Braunkohleförderung eingesetzt wird. An der Spitze befindet sich das Schaufelrad, welches rotiert und die Abtragung durchführt. Bandanlagen transportieren das Gut in eine Verladeeinrichtung.
Kleiner – leichter. Von 1 bis 3,5 Tonnen.
Weniger riesig und für den Einsatz auf kleinem Terrain stehen die so genannten Minibagger zur Verfügung. Die bekanntesten Hersteller sind in diesem Zusammenhang Bobcat, Caterpillar, JCB und auch Volvo.