Der Dachausbau – viel Potential, aber auch viel zu beachten

WERBUNG

Über den Author

Bin 52 Jahre alt und seit 2000 im Internet unterwegs. Meine Hauptthemen sind:

Die Themen: Bauen - Handwerk - Baumaschinen sowie Gesundheit und Bewegung.

Ein ungenutztes Dach bietet oftmals noch viel Potential für zusätzlichen Wohnraum. So wird auch gleichzeitig der Wert der Immobilie erhöht. Doch vor den Lohn haben die Götter die Arbeit gestellt und die ist nicht unbedeutend bei einem solchen Vorhaben.

Neuer Dachstuhl von Innen
Neuer Dachstuhl von Innen

Dachboden zu Wohnraum. Was ist zu beachten?

Wenn das Dach zum Wohnraum ausgebaut werden soll, dann sind hier die neuen Vorschriften der Energieverordnung einzuhalten, genauso, wie bei Neubauten. Das kann Altbaubesitzer eventuell in eine Bredouille bringen, denn mitunter steht erstmal die Sanierung der Heizanlagen bzw. Energieversorgung auf dem Programm, um die Richtwerte auch erfüllen zu können.

Lesen:  Bessere Logistik: Tipps für Online-Händler

Gutes! Dachbodenausbau Video

Dachboden ausbauen: Planung | HORNBACH Meisterschmiede

Mit dem starten des Videos akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung!

Der Zustand der Bausubstanz beeinflusst die Möglichkeiten in jedem Fall und diese muss daher von einem Statiker oder Bauingenieur geprüft werden.

Auch die Dachform spielt eine Rolle. Satteldächer mit entsprechendem Neigungswinkel sind gut geeignet, Mansardendächer sind sehr klein und ein Ausbau zu überlegen. Der Dachstuhl muss auf die Sparrenanordnung hin überprüft werden. Hier kann nur der Fachmann eine fundierte Auskunft über das, was machbar ist, geben.

Lesen:  Klinkerriemchen (Riemchen) an Fassade verarbeiten in Eigenleistung

Der Heizungsinstallateur muss ebenfalls zu Rate gezogen werden, denn auch oben unterm Dach soll es im Winter warm sein. Anschlüsse und Elektroleitungen sind nicht zu vergessen. Der Dachausbau benötigt eine Genehmigung. Dazu sind die Pläne eines Architekten oder Bauingenieurs bei der zuständigen Behörde einzureichen. Sicherheitsvorkehrungen, wie Fluchtwege, aber auch wohnlicher Standard und der Einbau von Fenstern, sind einzuhalten.

Die Ausbaumaterialien sind vielfältig. Der Fußboden kann mit

  • Estrichplatten,
  • ESB/OSB Platten,
  • Gipsplatten oder Holzwerkstoffen

aufgebaut werden. Zwischenwände aus massiven Baumaterialien können nur über tragenden Wänden errichtet werden, hierzu eignen sich

  • Porenbeton oder Kalksandstein in Form von
  • Steinen oder Ziegeln.

Die Leichtbauweise bietet hier mehr Freiheiten. Gipskartonplatten oder Lehmplatten kommen häufig zum Einsatz.