Dachstuhl und Dacheindeckung

WERBUNG

Über den Author

Bin 52 Jahre alt und seit 2000 im Internet unterwegs. Meine Hauptthemen sind:

Die Themen: Bauen - Handwerk - Baumaschinen sowie Gesundheit und Bewegung.

Der Rohbau ist fertig, damit dieser trocken wird/bleibt, fehlt noch der Dachstuhl und die Dacheindeckung.

Nach dem mauern – besser kleben der Außenwände wird der Dachstuhl aufgebaut. Der Dachstuhl ist der „Hut“ des Hauses und schützt alles drunterliegende vor Regen, Schnee und Sturm.

Neubau Dachstuhl Aufbau
Neubau Dachstuhl Aufbau

Der Dachstuhl wird vom Zimmermann/Zimmerei oder immer öfter direkt vom Dachdecker/Dachdeckerei aufgebaut, montiert bzw. gesetzt und dann mit Dachziegel oder ähnlichem belegt.

Lesen:  Gerüst Schutz. Fassadengerüst Sichern per Bauzaun

Dämmen des Dachstuhl

Es gibt 2 Arten einen Dachstuhl zu dämmen. Als erstes die klassische Zwischensparrendämmung und dann die nicht so oft – weil Teurer – verbaute Aufsparrendämmung.

Zwischensparrendämmung.

Bei dieser Dämmart wird, wie der Name es schon sagt, die Dämmung (z. B. von Isover oder Rockwool) zwischen die Sparren des Dachstuhl eingebaut. Über die Sparren und Dämmung folgt dann eine Dampfbremse Sperre, ein Unterbau per Dachlatten und dann eine Verkleidung mit Holz, Trockenplatten oder ähnlichem.

Aufsparrendämmung von Außen

Hier wird die Dämmung (Hartschaum oder Dämmplatten) von Außen auf die Sparren des Dachstuhl verlegt und anschließend entsprechend mit Folie versiegelt. Auf diese Dämmung und Folienlage folgt dann der weitere Aufbau mit Lattung (Dachlatten) und z. B. Dachziegel.

Dämmung Außen Aufdach
Dämmung Außen Aufdach

Buntes Dach – Bunte Dachziegel?

Rote Dachziegel mit Kaminverkleidung/Abdichtung
Rote Dachziegel mit Kaminverkleidung/Abdichtung

Es gibt KEINE Regelung die in ganz Deutschland die Farbgebung des Daches, der Dachziegel vorschreibt. Baurecht ist Ländersache, aus diesem Grund kann die Vorschrift von Bundesland zu Bundesland und sogar von Kreis zu Kreis unterschiedlich ausgelegt werden.

Im Grundsatz ist zu beachten: J e dezenter, desto genehmigungsfreundlicher!

https://www.rechtsprechung.niedersachsen.de/jportal/?quelle=jlink&docid=JURE190014120&psml=bsndprod.psml&max=true