Inhaltsverzeichnis
WERBUNG
Bin 52 Jahre alt und seit 2000 im Internet unterwegs. Meine Hauptthemen sind:
Die Themen: Bauen - Handwerk - Baumaschinen sowie Gesundheit und Bewegung.
Für Arbeiten auf dem Dach, ab einer Dachneigung von 22,5 Grad bis 60 Grad, ist ein entsprechender Schutz vorzubauen.

Was ist ein Sicherheitsdachgerüst?
Der Dachfanggerüstbau gehört zu den Standardleistungen eines jeden Gerüstbauunternehmens. Wenn aus technischen Gründen bei Arbeiten auf dem Dach kein Seitenschutz angebracht/verbaut werden kann, muß! ein entsprechendes Fanggerüst für die Zeit der Dacharbeiten aufgebaut werden. Damit wird sichergestellt, das Personen die vom Dach stürzen aufgefangen werden und so das Verletzungsrisiko gemindert wird!
Dachfanggerüst aufbauen, anbringen beachten
Die technischen Arbeitsstättenrichtlinie ASR A2.1 sagt::
Dieses gilt für Arbeitsplätze und Verkehrswege auf Dächern mit mehr als 22,5° bis 60° Neigung, wenn die Absturzhöhe ab Absturz kante (Traufe) mehr als 2,00 m beträgt.
https://www.bgbau.de/fileadmin/Medien-Objekte/Medien/Bausteine/b_121/b_121.pdf
Das Video erklärt es
Mit dem starten des Videos akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung!
Wie hoch muss ein Dachfanggerüst sein?
Die verbaute Geländer Vorrichtung (Geländer Stütze mit Traverse) des Fanggerüstes und der Dachabsturzkante der Traufe (Dachrinnen Bereich) darf 70 cm NICHT unterschreiten!
Wie sieht ein Fanggerüst/Dachgerüst aus?
Das Fanggerüst (wird auch Schutzgerüst/Dachschutzgerüst genannt), wird bis zu einer gewissen Bauhöhe wie ein „normales“ Arbeitsgerüst/Fassadengerüst Aufgebaut.

Ab Dacharbeitsbeginn des Dachecker, also ca. Dachanfang/Traufe (je nach benötigter Höhe) werden Dachdeckerschutznetze oder Fanggitter angebracht. Diese verhindern das Personen die auf dem Dacharbeiten herunterfallen und sichern auch im unteren Bereich, unter/neben dem Gerüst befindliche Personen vor herabfallenden Werkzeuge, Kleinmaschinen und Baumaterial.

Beachten VOR! dem Aufbau/Aufstellen:
- Die Absturzhöhe, die Fallhöhe zwischen der Traufe (Absturzkante/Dachrinne) und dem Gerüstbelag (letzte Gerüstlage) muß! unter 1,50 Meter liegen. Gleichzeitig muß! die Mindestbreite des Schutzgerüstbelages gleich/größer 60 cm sein!
- Die Schutzwand muß entsprechend hoch sein, das eine Person (z.B. Dachdecker) NICHT! über die Schutzwand drüber fallen kann, z.B. wenn die Person auf dem Dach das Gleichgewicht verliert und/oder das steile Dach hinunterrutscht.
Nochmals in verständlichen, einfachen Worten
Ein Dachfanggerüst, auch Fanggerüst genannt, ist ein temporäres Gerüst, das um den Dachbereich eines Gebäudes herum errichtet wird, um Arbeiter vor Absturzgefahren zu schützen. Es wird häufig verwendet, wenn Arbeiten am Dach durchgeführt werden, wie z.B. Dachreparaturen oder -Wartung, Dachabdichtungen oder -Beschichtungen, Installation von Solaranlagen oder Antennen und ähnliche Arbeiten.
Schutzgerüst Voraussetzungen
Die Voraussetzungen für den Einsatz eines Dachfanggerüsts sind von verschiedenen Faktoren abhängig, wie der Art des Dachs, der Höhe des Gebäudes und der Art der Arbeiten, die durchgeführt werden müssen. Es ist wichtig, dass das Gerüst sicher und stabil ist, um ein Abstürzen von Personen oder Materialien zu verhindern.
Vorschriften und Vorgaben für die Errichtung von Dachfanggerüst
Es gibt verschiedene Vorschriften und Vorgaben für die Errichtung von Dachfanggerüsten. In Deutschland gelten hierbei insbesondere die Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) 2121-1 und 2121-2 sowie die DIN 4426-1. Diese Vorschriften und Standards legen Anforderungen an die Planung, Errichtung, Nutzung und Kontrolle von Gerüsten fest, einschließlich Dachfanggerüsten.
Der Gerüstbauer ist gefragt
Als Gerüstbauunternehmer ist es daher wichtig, sich mit den geltenden Vorschriften und Standards vertraut zu machen und sicherzustellen, dass alle Dachfanggerüste den Anforderungen entsprechen, um die Sicherheit der Arbeiter zu gewährleisten.
Meine Kurzfassung zum Thema.
Absturzsicherung auf Baustellen. Es gibt verschiedene Maßnahmen, wie Substitution, technische Lösungen wie Randsicherungen, Fanggerüste oder Schutznetze und organisatorische Lösungen wie das Spannen von Ketten als Absperrung. Persönliche Schutzausrüstung ist die letzte Maßnahme, wenn andere Schutzmaßnahmen nicht möglich sind. Es gibt Vorschriften für die maximale Absturzhöhe und die Gestaltung von Verkehrswegen auf Baustellen. Automatikhaken und vorgefertigte Elemente mit Seitenschutzsystemen sind technische Lösungen zur Absturzsicherung.