Inhaltsverzeichnis
WERBUNG
Bin 52 Jahre alt und seit 2000 im Internet unterwegs. Meine Hauptthemen sind:
Die Themen: Bauen - Handwerk - Baumaschinen sowie Gesundheit und Bewegung.
Ein Stuhl ist ein Sitzmöbel. In unserem Kulturkreis ist es üblich, sich zum Essen auf Stühle zu setzen. In Asien kennt man dies zum Beispiel nicht, hier sitzt man auch heute noch üblicherweise auf dem Boden. Der Stuhl hat seine Bezeichnung vom Verwendungszweck oder von den Räumlichkeiten.
Typen und Arten von Stühle
So gibt es zum Beispiel Esszimmer-Stühle, aber auch Garten-Stühle, oder auch Gynäkologen-Stühle, oder aber Zahnarzt-Stühle. Oft haben sie ihre Bezeichnung auch vom Nutzerkreis, wie zum Beispiel Kinder-Stühle, oder aber von der Tätigkeit, die man verrichtet, wenn man auf ihnen sitzt, wie die Schreibtisch-Stühle und der Bürostuhl .
Mit dem starten des Videos akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung!
Das gesunde Büro.
Auch wenn man nicht selbständig ist und von zu Hause aus arbeitet, kann ein Büro ein sehr nützlicher Raum im Haus sein. Man kann seine Unterlagen separat verstauen, ohne dass sie im Wohnbereich Platz wegnehmen und auch noch unschön aussehen.
Auch kann man mal etwas liegen lassen, ohne dass es stört. Als Unterbringungsort für Computer und Drucker ist ein Extraraum eher geeignet wie das Wohnzimmer oder Esszimmer.

Zu beachten bei der Auswahl/Kauf:
Zum Büroarbeitsplatz gehört in den meisten Büros ein Bürodrehstuhl und ein Schreibtisch. Hier liegt auch schon der erste Fehler. Ein Schreibtisch sollte idealerweise in der Höhe verstellbar sein, so wie der Schreibtischstuhl, damit der Nutzer diesen auf seine Bedürfnisse einstellen kann. Das gleiche gilt beim Stuhl für den Tisch. Auch hier sollte nicht nur „auf die Optik“ sondern vor allem Stuhl Ergonomie (guter Test hier) geachtet werden!
Wenn man von zu Hause aus arbeitet und Kunden empfängt, sollte man auch ein Augenmerk auf die Einrichtung werfen. Diese sollte auf jeden Fall zweckmäßig und angemessen sein.
Nutz man sein Büro nicht jeden Tag und es dient nur ab und zu zum arbeiten am Computer, kann man auch noch ein Gästezimmer mit einer kleinen Schlafcouch daraus machen. Dabei entfällt dann auch das einplanen eines Gästezimmers.
Den richtigen Schreibtisch wählen
Möchte man hauptsächlich am Computer arbeiten, sollte der Schreibtisch großzügig sein, damit man beim Schreiben auch die Handgelenke mit auf die Schreibtischplatte legen kann. Das ist nicht so anstrengend zum Schreiben. Auch ein ordentlicher Bürostuhl sollte vorhanden sein, damit man seinen Rücken schonen kann.
Auch die Schränke sollten dem Bedürfnis entsprechen. Sowohl bei der privaten wie auch bei einer geschäftlichen Nutzung sollte man Schränke wählen, die man schließen kann. Dann fällt auch ein herrschendes Chaos nicht auf. Oder Sideboards können für Bücher genutzt werden, die man nicht im Wohnzimmer lagern möchte.
Nicht nur die Höhe, die Ausführung und das Material ist wichtig. Auch ein passender Platz im Raum muß mit bedacht gewählt werden. Das perfekte Licht zum Arbeiten ist immer noch das natürliche Licht der Sonne, ausreichend Licht am Arbeitsplatz (Tisch) fördert die Gesundheit und die Leistung des Nutzers.
Aus diesem Grund: Natürliches Licht in Kombination mit guten Lampen/Leuchten!
Der Schreibtisch sollte nach Möglichkeit in der Nähe oder direkt am Fenster sein, damit man seine Augen nicht zu sehr schädigt, wenn man oft und lange am Computer sitzt. Man kann sich dort auch mit Gardinen oder Rollläden helfen, wenn die Sonne zu stark blendet.

Auch sollte man, wie in jedem Raum eines Hauses, genau über die Anzahl der Steckdosen nachdenken. Bei einem Computerarbeitsplatz bietet sich eine Mehrfachsteckdose mit einem Kippschalter an, an dem man zentral alle für den Computer relevanten Geräte zusammen ausschalten kann. Auch sollte man darüber nachdenken einen Antennenstecker mit in die elektrische Planung mit einzuziehen, damit man die Möglichkeit hat, einen Fernseher im Büro aufzustellen.
Der Bodenbelag ist hier individuell. Hat man hauptsächlich Fliesen im Haus, kann man auch im Büro Fliesen legen oder auch Laminat oder PVC. Das ist jedem selber überlassen. Normalerweise ist das Büro ein Raum, der nicht sehr viel genutzt wird, außer man nutzt es beruflich, aber Laminat ist mittlerweile auch so stabil, dass man es auch in Büros verlegen kann. Außerdem strahlt es eine angenehme Wärme aus.
Warum ist ein guter Bürostuhl so wichtig?
Bei einem Bürostuhl ist neben der Bequemlichkeit auch die Unterstützung einer möglichst idealen Körperhaltung wichtig. Stundenlange Büroarbeit kann für den Körper sehr anstrengend sein, insbesondere, wenn den ganzen Tag auf einem ungeeigneten Stuhl gesessen wird. Eine ergonomisch geformte Rückenlehne sowie mehrere Einstellungsmöglichkeiten sollten bei einem guten Bürostuhl vorhanden sein.
Betrachtet man Bilder von alten Büroräumen, so ist festzustellen, dass im Bezug auf die Bürostühle eine regelrechte Revolution in den letzten Jahrzehnten stattgefunden hat. Bürostühle sind zu einem heiklen Thema geworden. Zunehmend in den letzten Jahren eine Rolle spielt nämlich die Ergonomie am Arbeitsplatz.
Sie ist in nahezu jedem Betrieb inzwischen ein wichtiger Bestandteil geworden, wenn es darum geht, Arbeitsplätze zu gestalten. Bürostühle, die ergonomisch sind, beugen Krankheiten unter den Mitarbeitern vor. Was letztlich auch zum Erfolg des Unternehmens beitragen kann, denn durch Arbeit krank gewordene Mitarbeiter können keine Leistung erbringen. Von den Materialien her, die verarbeitet werden, ist hauptsächlich Softex und Leder weit verbreitet.

Er sollte sich ideal auf die Größe des Benutzers und die Höhe der Arbeitsfläche einstellen lassen. Auch eine verstellbare Rückenlehne sollte vorhanden sein, um die ideale Sitzposition zu gewährleisten. Besonders gut für den Rücken ist ein Bürostuhl mit flexibler Rückenlehne. Dadurch bleibt der Rücken während der Arbeit in leichter Bewegung, was Verspannungen und Schmerzen vorbeugen kann.
Im Büro verbringen manche 8, 9 und mehr Stunden am Tag und das im Sitzen. Für das Wohlbefinden und die Gesundheit des Nutzers ist es wichtig, das der Schreibtisch und vor allem der Bürostuhl auf den Nutzer abgestimmt sind, ein zu niedriger, zu hoher oder zu harter oder weicher Bürostuhl können im laufe der Zeit Schäden im Körper anrichten.
Für den eigenen Schreibtisch – für das eigene Büro wurde sich nach langem Testen für ein Bürostuhl, Typ Bürodrehstuhl entschieden, dieser hat mehrere Vorteile:
- 360 Grad drehbar
- Verstellbare Rückenlehne
- Verstellbare Armlehnen
- Kippbar nach Hinten
- Sehr gute Rollen auch für empfindlichen Boden
- Nach Oben-Unten verstellbare Kopfstütze
Als Angestellter oder Beamter sollten Sie auf die Vorgaben des Arbeitgebers und der Berufsgenossenschaft achten, je nach Bedarf ( z.B. bei 50 Prozent Grad der Behinderung oder bei 30 Prozent mit Gleichstellung, gibt es eine staatlichen Bezuschussung für Bürostühle ! die Zuschüsse müssen aber VOR Kauf des Bürostuhles bei der zuständigen Stelle wie der Rentenversicherung, Berufsgenossenschaft oder Agentur für Arbeit mit Unterlagen ( Arzt ) beantragt werden.
Mehr Infos dazu auf den entsprechenden Seiten.