Inhaltsverzeichnis
WERBUNG
Bin 52 Jahre alt und seit 2000 im Internet unterwegs. Meine Hauptthemen sind:
Die Themen: Bauen - Handwerk - Baumaschinen sowie Gesundheit und Bewegung.
Sollten auf KEINER Baustelle fehlen. Bagger, Radlader und Gabelstapler sind eine der wichtigsten Erfinden der letzten 100 Jahre.

Hersteller von Baumaschinen.
- Deutsche Hersteller:
- Boschung – Hersteller von Winterdienst- und Straßenreinigungsfahrzeugen.
- Liebherr – Produzent von Baumaschinen und Mining-Equipment, wie Kräne, Bagger und Radlader.
- Wacker Neuson – Entwickelt und produziert Baumaschinen wie Kompakt- und Radlader sowie Beton- und Baugeräte.
- Europäische Hersteller:
- Doosan – Hersteller von schweren Baumaschinen wie Baggern, Radladern und Kompaktladern.
- Volvo Construction Equipment – Produzent von Baggern, Radladern, Planierraupen und Kipplastern.
- Hitachi – Bietet ein breites Spektrum an Baumaschinen, einschließlich Bagger, Kompaktlader und Teleskoplader.
- Sonstige Hersteller:
- Caterpillar – Einer der größten Hersteller von Baumaschinen weltweit, mit einer breiten Palette von Produkten wie Baggern, Bulldozern und Kompaktladern.
- JCB – Bietet eine breite Palette von Baumaschinen, einschließlich Baggern, Radladern und Teleskopladern.
- Komatsu – Entwickelt und produziert Baumaschinen wie Bagger, Bulldozer und Raupen.
Baumaschinentypen:
- Bagger
- Bulldozer
- Kompaktlader
- Radlader
- Teleskoplader
- Raupen
- Planierraupen
- Grader
- Walzen
- Asphaltfertiger
Der Bagger – der Radlader – die Baumaschine.
Wird ein Haus in Eigenregie und ohne Bauunternehmer errichtet, dann stellt sich die Frage nach den geeigneten Baumaschinen. Der Bauherr kann hier zahlreiche Maschinen, wie Minibagger, Planierraupe, Rüttelmaschinen oder Radlader mieten, sogar mit Fahrzeugführer, wenn diese Leistung angeboten wird.

Baumaschinentypen. Die Unterteilung.
Unterteilt werden die Maschinen ganz Grob in folgende Kategorien:
- Erdbaugeräte wie Bagger, Radlader
- Standbagger
- Fahrbagger
- Flachbagger
- Saugbagger
- Bohr- und Schlitzwandgeräte
- Transportgeräte
- Maschinen für Transport und Verarbeitung von Beton und Mörtel
- Hebezeuge wie Krane
- Ramm- und Ziehgeräte
- Geräte im Verkehrswegebau wie Asphaltmaschinen
- Kanal- und Rohrleitungsbaugeräte
- Verdichtungsgeräte wie Rüttelplatte, Walzen und Co.
- Tunnelbaugeräte
- Kompressorgeräte wie Kompresso mit Stemmhammer
Denn nicht jeder Häuslebauer ist im Umgang mit den Baumaschinen versiert und kennt sich mit der Technik und den Eigenschaften aus. Unternehmen, die Baumaschinen verkaufen, bieten oft auch den Verleih der Geräte an.
Große Online- und Offline Vermieterplattformen:
Auch im Internet lässt sich nach Baumaschinen zur Miete aus der eigenen Region suchen.

Viele Internetportale haben sich auf den An- und Verkauf und die Vermietung von Baumaschinen aller Art spezialisiert. Auch Ersatzteile für die teuren Maschinen sind hier zu finden.
Toll CAT/Zeppelin mit neuem Dozer Video
Mit dem starten des Videos akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung!
Baumaschinen können für einen Tag oder eine längere Mietzeit ausgeliehen werden, das kommt auf den Bedarf an. Wenn die gemieteten Baumaschinen über einen längeren Zeitraum auf der Baustelle verbleiben, sollte der Bauherr dafür sorgen, dass sie nach Ende der täglichen Arbeitszeit sicher untergebracht bzw. so geparkt sind, dass sie keine Einladung für Diebe darstellen.
Maschinenversicherung hilft Vermieter UND Mieter
Eine abgeschlossene Maschinenversicherung (z. B. bei: www.gothaer.de) sollten alle Schadensfälle der versicherten Gefahren abdecken, durch die Maschinen des Versicherungsnehmers beschädigt oder zerstört werden, darunter fallen auch:
- Bedienfehler,
- Konstruktions- und Materialfehler,
- Überlastung oder
- Überspannung.
Eine Bauhaftpflichtversicherung sollte in keinem Fall fehlen, auch der Verleiher der Baumaschinen wird in der Regel zusätzlich eine Versicherung mit in den Vertrag aufnehmen. Die Sorgfaltspflichten für die Maschinen und Baugeräte unterliegen während der Mietzeit dem Mieter.
Beachten. Haftpflichtversicherung und Baumaschinenschäden!
In der Regel fallen Mietmaschinen nicht unter das Pflichtversicherungsgesetz. Aus diesem Grund besteht auch keine Haftpflichtversicherung für den Mieter bzw. Baumaschinenführer.
Wenn nun durch den Einsatz der gemieteten Baumaschine Schäden an Dritten entstehen (Gebäude, Fahrzeug usw.) haftet der Mieter der Maschine.
Baggerarbeiten im Garten
Im eigenen Garten erleichtern Baumaschinen die Arbeit ungemein, besonders dann, wenn es um die Befestigung von Wegen, das Entfernen von hartnäckigen und tiefen Baumwurzeln oder Sträuchern und Hecken geht.
Gerade Hecken, die als Grundstückseinfriedung dienen und über Jahrzehnte gewachsen sind, können von Hand kaum noch entfernt werden. Hier kommen Minibagger und Co. zum Einsatz. Auch bei der Anlage von Wegen und Einfahrten leisten Baumaschinen kraft- und zeitsparende Arbeit.
Die Maschinen können auch hier über den Baumaschinenverleih gemietet werden, wenn Gartenbaufirmen oder Handwerker im Einsatz sind, bringen die Fachleute die richtigen Geräte meistens schon mit.