Inhaltsverzeichnis
WERBUNG
Bin 52 Jahre alt und seit 2000 im Internet unterwegs. Meine Hauptthemen sind:
Die Themen: Bauen - Handwerk - Baumaschinen sowie Gesundheit und Bewegung.
Baufirmen und Bauunternehmen sind essentiell für die Planung und den Bau von Gebäuden und Infrastrukturprojekten. Als professionelle Dienstleister bieten sie eine breite Palette an Leistungen an, die von der Projektentwicklung und Planung bis hin zur Baufertigstellung und -übergabe reichen.
Die Bezeichnungen „Baufirma“ und „Bauunternehmen“ werden oft synonym verwendet, jedoch gibt es Unterschiede in den angebotenen Leistungen und in der Art der Organisation. In diesem Text werden wir uns näher mit den Begriffen „Baufirma“ und „Bauunternehmen“ befassen und die Unterschiede sowie die wichtigen Funktionen, die sie in der Baubranche erfüllen, erläutern.
Bauen in Eigenleistung oder durch Fachfirma
Bis in das 20 Jahrhundert hinein war es die Regel, dass das eigene Haus selbst errichtet wurde. Damals lebte man noch in Großfamilien und jedes Familienmitglied brachte einen Teil seines handwerklichen Wissens und seines Geschickes mit in den Hausbau ein. Heute leben wir im Zeitalter der Spezialisierung.
Vorschrift | Beschreibung |
---|---|
Baugenehmigung | Vor Beginn des Baus muss eine Baugenehmigung von den zuständigen Behörden eingeholt werden. |
Brandschutz | Das Haus muss den geltenden Brandschutzbestimmungen entsprechen. |
Statik | Das Gebäude muss so konstruiert sein, dass es den statischen Anforderungen entspricht und stabil ist. |
Energieeffizienz | Das Haus muss den geltenden Energieeffizienzstandards entsprechen. |
Barrierefreiheit | Das Haus muss so gestaltet sein, dass es barrierefrei zugänglich ist. |
Schallschutz | Das Gebäude muss den geltenden Schallschutzbestimmungen entsprechen. |
Abwasserentsorgung | Eine ordnungsgemäße Abwasserentsorgung muss gewährleistet sein. |
Elektrik | Die elektrischen Installationen müssen den geltenden Sicherheitsbestimmungen entsprechen. |
Heizung | Die Heizungsanlage muss den geltenden Umwelt- und Energieeffizienzstandards entsprechen. |
Bauarbeiten | Während der Bauarbeiten müssen die geltenden Arbeitssicherheitsbestimmungen eingehalten werden. |
Dazu kommt, dass es gesetzlich in vielen Bereichen vorgeschrieben ist, dass die anfallenden Arbeiten von einer Fachfirma erledigt werden müssen. Konkret heißt dies, dass es für jeden Bereich eine Spezialfirma gibt. Selber Hand anlegen ist oftmals nur bei kleineren Tätigkeiten im Innenausbau möglich.
Die Baufirmen. Die Leute vom Fach
Deshalb gibt es für den Bau eines Hauses Baufirmen. Eine Baufirma ist ein Unternehmen, was sich zum größten Teil auf den Hausbau spezialisiert hat. Oftmals bietet eine solche Firma den kompletten Bau eines Hauses an, d. h. bis zu seiner Bezugsfertigkeit bzw. Schlüsselfertigkeit. Der Vorteil einer Baufirma, alles kommt aus einer Hand, die Bauarbeiten gehen zügig voran, weil die Firma den zeitlichen Ablauf und den Einsatz der verschiedenen Handwerker optimal steuern kann.
Bei Mängeln hat man einen Ansprechpartner und wird nicht von Pontius zu Pilatus geschickt. Natürlich sind aber diese Baufirma zumeist nicht nur in der Branche des privaten Hausbaus tätig, sondern auch Hoch- oder Tiefbau oder im Straßenbau. Dies sind Erfahrungen, von denen der private Häuslebauer sehr profitieren kann.
Von der Planung bis zur Ausführung – ein Unternehmen beauftragen!
Viele Baufirmen übernehmen von der Planung des Hauses über die Erschließung des Grundstückes bis hin zur Bauträgertätigkeit sämtliche Erfordernisse für einen erfolgreichen Hausbau. Als Zusatzleistung gibt es meist noch die Finanzierung der Hausbank oder einer anderen Bank, die für die Kunden der Baufirma Sonderkonditionen anbietet. So lässt sich bei der Finanzierung noch so mancher Euro sparen.
Probleme mit Subunternehmer?
Allerdings gibt es ebenfalls Nachteile bei der Beauftragung einer Firma. Ein großer Nachteil ist beispielsweise, dass diese oft für jeden Bereich einen so genannten Subunternehmer hat, der die anfallenden Arbeiten im Auftrag der Baufirma ausführt. Dieser Subunternehmer muss aber nicht die Firma sein, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis in dieser Branche bietet. Da kann es helfen, eigene Angebote einzuholen oder die Baufirma damit zu beauftragen. Die Entscheidung, welche Firma beauftragt wird, sollte in der Hand des Hausbauers liegen.
Wie findet man passende Baufirmen?
Die richtige Baufirma zu finden, ist manchmal nicht so einfach. Eine gute Informationsquelle sind Bekannte oder Familienmitglieder, die bereits selbst ein Haus gebaut haben und somit wertvolle Tipps geben können. Wer nach einer regionalen Baufirma sucht, kann sich im örtlichen Telefonbuch oder der Presse informieren.
- MyHammer (https://www.myhammer.de)
- Blauarbeit (https://www.blauarbeit.de)
- Handwerker.de (https://www.handwerker.de)
- Ageras (https://www.ageras.de)
- Das Handwerk (https://www.das-handwerk.de)
- Converdia (https://www.converdia.de)
- FirmenABC (https://www.firmenabc.at)
- Zauner-Netzwerk (https://www.zauner-netzwerk.at)
- Handwerkskammer (https://www.handwerkskammer.de)
- Auftragswerk (https://www.auftragswerk.de)
Oft arbeiten Architekten, die in einen Hausbau immer involviert sind, mit ortsansässigen Baufirmen zusammen. Auch die Hausbank oder finanzierende Bank kann eventuell als Ansprechpartner auf der Suche nach der richtigen Baufirma Hilfestellung geben. Im Internet kann man ebenfalls viele Baufirmen finden. Und nicht zuletzt kann man den Sonntagsspaziergang in ein Neubaugebiet verlegen, in welchem noch Baumaßnahmen im Gange sind und dort die verschiedenen Werbeschilder der Baufirmen unter die Lupe nehmen.