Inhaltsverzeichnis
Bin 52 Jahre alt und seit 2000 im Internet unterwegs. Meine Hauptthemen sind:
Die Themen: Bauen - Handwerk - Baumaschinen sowie Gesundheit und Bewegung.
Wer neu bauen möchte, der hat sich in der Regel schon einige Jahre zuvor, mit dem Abschluss eines Bausparvertrages und den vermögenswirksamen Leistungen des Arbeitgebers, Gedanken darüber gemacht.
Immobilien Finanzierung und Eigenkapital
Durch diese Ansparung hat er auch ein gewisses Maß an Eigenkapital, das ihm bei einer weiteren Finanzierung zugute kommt. Grundsätzlich ist eine Bau- und Hausfinanzierung ohne Eigenkapital immer schwierig, denn auch Reserven während der Bauphase für unvorhergesehene Ereignisse oder Veränderungen können eine Finanzierung ohne Eigenkapital schnell kippen lassen, z.B. dann, wenn die Raten durch den Eigenbedarf nicht mehr gezahlt werden können.
Bei einer Baufinanzierung ohne Eigenkapital spricht man von einer Vollfinanzierung der Bausumme. In der Praxis ist dieses Modell auch als 100% oder 110% -Finanzierung zu finden, wenn es um den Erwerb eine Immobile geht.
Kosten Kredit über 300.000 Euro
Beispiel: Darlehenssumme 300.000 Euro bei einem Zinssatz von 2,5 Prozent und 2 Prozent Tilgung. Liegt man bei 4,5 Prozent Annuität. Die monatliche Rate bei diesem 300.000 Euro Hauskauf Kredit liegt dann bei 1.125 Euro pro Monat.
Für viele Bauherren ist aber gerade das Vorhandensein von Eigenkapital immer wieder ein Stolperstein bei der Baufinanzierung, besonders dann, wenn ein Hausbau eher spontan und ohne jahrelange Vorplanung erfolgen soll. Deshalb bietet sich die Vollfinanzierung hier an, allerdings ist sie, im Gegensatz zur Finanzierung mit Eigenkapital, deutlich teurer, was auch die Höhe der Kreditraten beeinflusst.
Vollfinanzierung das Annuitätendarlehen oder das Festdarlehen mit Tilgungsersatzleistung
Hier bieten sich als Möglichkeiten zur Vollfinanzierung das Annuitätendarlehen oder das Festdarlehen mit Tilgungsersatzleistung an. Beim Annuitätendarlehen bleiben die Rückzahlungsbeträge über den gesamten Zeitraum der Laufzeit gleich. Hier ist allerdings die Zinsbindung zu beachten.
Das Festdarlehen mit Tilgungsersatzleistung baut sich dahingehend auf, dass monatlich nur die Zinsen als Rate an die Bank gezahlt werden, der Anteil der Tilgung geht z.B. in eine Lebensversicherung oder andere Anlagenform ein, die zum Ende der Darlehenslaufzeit ausgezahlt wird, um die Tilgungssumme zu begleichen.