Analbeutelprobleme Flohsamenschalen können Helfen!

WERBUNG

Über den Author

Bin 52 Jahre alt und seit 2000 im Internet unterwegs. Meine Hauptthemen sind:

Die Themen: Bauen - Handwerk - Baumaschinen sowie Gesundheit und Bewegung.

Hund Tierheim Rumänien Analbeutel Probleme. Flohsamen
Hund Tierheim Rumänien Analbeutel Probleme. Flohsamen

Hundebesitzer aufgepasst! Habt ihr auch schon mal einen üblen Geruch aus dem Hintern eures Vierbeiners wahrgenommen? Okay, das kann mal passieren, aber wenn es öfter vorkommt und euer Hund sich häufig ableckt, mit dem Po über den Boden rutscht oder an der Rute knabbert, dann wird es Zeit genauer hinzuschauen.

1. Wenn der Hund stinkt: Ursachen und Symptome

Der unangenehme Geruch weist meistens auf Probleme mit den Analbeuteln hin. Und wenn euer Hund längliche, dünne Haufen produziert, die eher einem Bleistift ähneln als einer prallen Wurst, ist auch das ein Hinweis, das die Analbeutel nicht richtig entleert werden. Und wer ist daran schuld? Natürlich wir Hundehalter!

2. Die Rolle der Hundebesitzer: Verantwortung für die Analbeutel

In einem Hundekörper gibt es nichts, was keine Aufgabe hat. Die Natur hat es so eingerichtet, dass in den Analdrüsen ein Sekret produziert und in die Analbeutel abgegeben wird. Wenn der Hund sein Geschäft erledigt, werden die Analbeutel normalerweise mit Hilfe des Kotballens durch die Darmbewegung ausgepresst und entleert. Das übelriechende Sekret wird zusammen mit dem Kot ausgeschieden, ist quasi die Visitenkarte des Tieres und dient sozusagen als Duftmarke des Hundes für sein Revier. Ihr könnt jetzt verstehen, dass der Hundekot die richtige Konsistenz haben muss, damit die natürliche Entleerung funktioniert und das Sekret seine vorgesehene Aufgabe erfüllen kann.

Lesen:  Ohrenentzündung Hund mit CDL behandeln. Meine Erfahrungen.

Ähnliches Thema: Analbeutelentzündung und Entleerungsstörungen bei Hunden

3. Die natürliche Funktion der Analbeutel und ihre Bedeutung

Hier kommen wir Hundebesitzer ins Spiel, denn der Kot unseres Vierbeiners wird von dem beeinflusst, was wir ihm zu fressen geben. Wenn die Mahlzeiten nicht genug Ballaststoffe enthalten, landet am Ende des Darms statt einer prallen Wurst nur ein klägliches Häufchen, das die Analbeutel nicht ausreichend auspressen und entleeren kann. Das Sekret verbleibt im Hundekörper, die vollen Analbeutel verursachen Unbehagen beim Tier und das führt dann zum „Schlittenfahren“, Knabbern und natürlich auch zum Stinken. In schlimmen Fällen kann es zu schmerzhaften Entzündungen oder sogar zum Platzen der Analbeutel kommen. Das ist wirklich kein Spaß für alle Beteiligten.

4. Ernährung und Kotkonsistenz: Einfluss auf die Entleerung der Analbeutel

Natürlich kann der Tierarzt die Analbeutel manuell entleeren, aber das ist weder für den Hund noch für den Tierarzt ein Vergnügen. Es ist sinnvoller, dieses Problem von vornherein zu vermeiden, indem wir das Futter mit Ballaststoffen anreichern. Eine großartige Lösung dafür sind Flohsamenschalen, die zu 80 % aus Ballaststoffen bestehen. Sie helfen dabei, den Kot im Darm einzudicken und erleichtern auch das Abkoten durch ihre image?url=https%3A%2F%2Fs.gravatar.com%2Favatar%2Fc71af2d24270d62f70b1a3df0eb3023e%3Fs%3D480%26r%3Dpg%26d%3Dhttps%253A%252F%252Fcdn.auth0.com%252Favatars%252Fwoschleimbildenden Inhaltsstoffe.

Lesen:  Augenentzündung Hund mit Augentrost behandeln

5. Flohsamenschalen als Ballaststoffquelle für gesunde Analbeutel

Die Dosierung hängt von der Größe des Hundes und der Art des Futters ab. Es ist jedoch wichtig sicherzustellen, dass euer Vierbeiner ausreichend trinkt, insbesondere wenn er nur Trockenfutter bekommt, da sonst Verstopfung drohen kann.

Bio Flohsamen, hier als ganzes, nicht Flohsamenschalen
Bio Flohsamen, hier als ganzes, nicht Flohsamenschalen

Die Flohsamenschalen einfach über das Futter streuen und untermischen. Bei kleinen Rassen fangt ihr am besten mit einer geringen Dosis von etwa einem halben Teelöffel an und steigert die Menge, bis der Kot die richtige Größe für euren Hund hat, ohne zu hart oder zu trocken zu sein.

6. Die praktische Anwendung von Flohsamenschalen

Der Preis für Flohsamenschalen ist absolut erschwinglich, aber die Ergebnisse können sich sehen lassen. Ihr erspart eurem geliebten Vierbeiner so viele Unannehmlichkeiten und euch die Tierarztkosten. Denn mal ehrlich, keiner von uns hat wirklich Lust, die Analbeutel seines Hundes manuell zu entleeren. Das ist weder für den Hund angenehm, noch für uns Hundehalter und die Tierärzte eine besonders angenehme Tätigkeit.

7. Fazit: Investition in ein stinkfreies Hundeleben

Also, investiert in ein bisschen „Hintern-Ballaststoffpower“ und gebt eurem Hund die Flohsamenschalen, die er braucht, um eine gesunde Verdauung zu fördern und den üblen Geruch im Keim zu ersticken. Euer Hund wird es euch danken, und ihr könnt euch wieder auf entspannte Spaziergänge und gemütliche Kuscheleinheiten ohne die Sorge um unangenehme Duftwolken freuen.

Also, auf geht’s! Bringt die Flohsamenschalen ins Spiel und genießt das stinkfreie Hundeleben!